Posts mit dem Label Herbstjacken-Knit-Along 2016 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Herbstjacken-Knit-Along 2016 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. November 2016

Herbstjacken-Knit-Along 2016 - Finale der Herzen oder aber "Der Weg ist das Ziel"

Seit einigen Tagen schiebe ich diesen Post vor mir her, ich wünschte, mein Beitrag zum Finale der Herzen hätte ein anderes Ende genommen. Eigentlich sah es auch sehr vielversprechend aus, .... aber leider muss ich vermelden, dass ich den Großteil meines Jäckchens noch einmal auftrennen und neu stricken werde.
Denn so wie es momentan aussieht, würde ich es nie anziehen und es würde als Leiche im Schrank verenden.

Beim letzten Treffen war der Stand folgender:


Es fehlten lediglich ein Vorderteil, ein Ärmel, das Zusammennähen und die Blende.

Nachdem ich alle Teile gestrickt hatte, überkamen mich erste Zweifel ob das Ganze zusammen genäht überhaupt einen Sinn ergeben würde. Normalerweise zeichne ich meist einen Schnitt und habe so eine Kontrolle. Ich strickte dieses Mal ausschließlich nach dem Buch.
Ich nähte also die Teile zusammen und es ergab einen Sinn! Alles passte gut zusammen. Bis auf die Ärmel, die unter den Achseln kneiften. Ich beschloss das Ganze kurz zu waschen.

Mist, Mist, Mist.

Nach dem Waschen war leider alles zu groß.
Die Ärmel zu lang. Die Passform im Eimer, das Gestrick zu labberig. Ich war komplett unzufrieden und kam mir wie eine blutige Anfängerin vor, die noch nie etwas von einer Maschenprobe gehört hat.




Das war vor einer Woche. Und mittlerweile habe ich mich etwas von dem Schock erholt und kann das Projekt erneuten in Angriff nehmen.

Das das Gestrick nach dem Waschen länger wird, hatte ich schon öfter, beispielsweise hier und hier . Beim Jodeljäckchen konnte ich die Ärmel an den Schultrn etwas einhalten und hochziehen. Die entstandene Falte sieht keiner und stört auch nicht. Und ja, den Mantel, der vorher eine Jacke war, trage ich irgendwie trotzdem gerne.
Aus diesem Grund stricke ich meist mit viiiel kleineren Nadeln als vom Hersteller angegeben. Das Stricken mit den angegebenen Nadeln ist für meine Hände allerdings viel angenehmer und leichter. Das Gestrick wird mitunter bretthart recht steif und erst nach dem Waschen dann richtig!
Aber diesen Luxus werde ich mir eher bei Tüchern geben können.

Mein Fazit des Ganzen. Ich übernehme den Entwurf der Jacke im Großen und Ganzen.
- Das Saumbündchen werde ich etwas höher und fester stricken. (Die Anleitung sieht vor, nach den Bündchen eine Reihe von Maschen zusammenzustricken, somit zu reduzieren. Besonders diese Stelle ist nach dem Waschen sehr weit geworden.
- Die Knopfleiste. Hier überlege ich noch wie ich sie verstärken kann.
- Die Ärmel kann ich so übernehmen. Nur die Länge werde ich etwas reduzieren und die Schulterschräge etwas flacher stricken.
- Die Länge. Das ganze Jäckchen soll etwas kürzer werden.

Auf ein Neues!  ... der Weg ist da Ziel  ...  Ich bin trotzdem sehr froh, mitgemacht zu haben!

Die Herbstjacken Knitalong Initiative wurde von Sylvia und Luise ins Leben gerufen. Vielen Dank für die nette Betreuung!
Bei Luise können hier die letzten Finalistinnen bewundert werden.




Sonntag, 30. Oktober 2016

Herbstjacken-Knit-Along 2016 - Finale

Heute ist beim Herbstjacken Knitalong 2016, dessen Gastgeberinnen Luise und Sylvia sind, bereits finaler Termin.
Ich habe zwar fleissigst gestrickt, aber zu einem vollständigen Jäckchen brauche ich noch etwas Zeit.

Mein Zwischenstand ist folgender. Rückenteil sowie ein Vorderteil sind fertig, momentan bin ich beim zweiten Ärmel. Den zweiten Ärmel habe ich allein schon am gestrigen Abend gestrickt. In der S-Bahn das Bündchen angschlagen, dann vor dem Fernseher weitergestrickt. 
Beeilen nutzt bei mir nicht viel, denn dann baue ich - wie vorhin geschehen - nur Fehler ein.


Die Wolle reicht ganz knapp.


Um einen Strickkrimi zu entschärfen, habe ich mir gleich zu Beginn sicherheitshalber vier Knäule zu meinen bereits vor längerer Zeit gekauften, dazugekauft. Von denen ich jetzt nur eines oder zwei brauchen werde. Aber so bin ich flexibel und kann entspannt beenden.


Das melierte Garn sieht auf den ersten Blick genau gleich aus. Da ich ohnehin nur die aufgesetzten Taschen und etwas von der Rückenblende daraus stricken werde, sollte das nicht auffallen.

Ich hoffe natürlich auf ein Finale der Herzen, für all diejenigen denen es so geht wie mir. Dann wird es natürlich auch Tragefotos geben!

Hier gehts zu Luises Blog, die heute die Finalisten begrüßt!

Danke Euch beiden für die Initiative dieses Knit Alongs. Ich freue mich sehr von Euch diesen Ansporn erhalten zu haben mein Garn rauszuholen und dieses Jäckchen in Angriff zu nehmen!!!!



Sonntag, 2. Oktober 2016

Herbstjacken-Knit-Along 2016 - erster Zwischenstand

Heute ist das zweite Treffen des Herbstjacken-Knit-Alongs 2016 dessen Gastgeberinnen Luise und Sylvia sind.

Meine Fotos sind überschaubar. Okay, es ist erster Zwischenstand und wie immer musste ich mich erst in das neue Projekt einfinden. Habe nach einem guten Stück nochmal die Nadelstärke gewechselt, d.h. alles nochmal aufgetrennt. Stricke jetzt mit Nadelstärke 3,5 und es ist ein großes Strickvergnügen mit gutem Vorankommen. 
Momentan läuft alles nach Plan. Ich stricke genau nach Anleitung, die kleinste Größe. Da die Jacke nicht figurnah sitzt, darf es ruhig etwas weiter und "in etwa" sein.

Hier noch mal mein Modell.



Das Strickstück rollt sich leider sehr stark ein.


Die sichtbaren Ab- und Zunahmen sind genau da wo sie sein sollen.


Etwas Kopfzerbrechen macht mir (wie so oft) das Bündchen. Leider rollt es sich sehr stark ein, ich hoffe das gibt sich noch. Bei einer älteren Strickjacke ist das leider noch immer so und hat sich auch nach Spannen und Wäsche nicht verändert.


Und hier meine Antworten zum Thema Stricken:

1. Wie lange strickst du schon ?
Ich erinnere, dass ich meine Puppen und meine Barbie ausgiebig benäht, behäkelt und bestrickt habe. Ich muss fünf oder sechs gewesen sein.

2. Wer hat dir das Stricken beigebracht ?
Meiner Mutter und meine Handarbeitslehrerinnen.

3. Kannst du dich an dein erstes Strickstück erinnern und was war es ?
Ich erinnere mich an eine Strickjacke, die wir in der Schule gestrickt haben. Weiss, kraus rechts, ein uferloses Projekt. Viel zu eng unter den Achseln ansonsten viel zu weit. Das war mehr oder weniger von der Lehrerin so vorgegeben.
Ich hatte das Glück in einer Schule zu sein, die ein zusätzliches Wahlfach erlaubte. Mit meiner guten Handarbeitsnote habe ich meinen Notendurchschnitt ziemlich nach oben korrigiert.

4. Wie alt ist das älteste Strickstück, welches du noch besitzt? Hast du ein Foto davon?
Leider nein. Meine ältesten/ letzten Strickstücke sind alles Kleidungsstücke die ich trage. Ich miste da regelmäßig aus.

5. Wird bei dir in der Familie gestrickt ?
Meine Mutter macht andere Handarbeiten, wie Häkeln und Klöppeln Sie näht aber auch sehr gut und viel. Ich bin die Einzige in der Familie, die strickt.

6. Strickst du nur für dich oder auch für Andere ?
Ich stricke am liebsten für mich. Als meine Jungs klein waren, habe ich sie etwas bestrickt. Bis zu dem Tag, an dem es "kratzig" wurde ...

7.Wie reagiert deine Umgebung auf dein Hobby ?
Meine Freundinnen finden es gut, mache sind verständnislos ob der "komplizierten" Muster und Anleitungen. Hin und wieder organisieren wir einen Handarbeitsabend. Meine Kinder finden es schön, insbesondere der kleine Sohn.

8. Hast du Lieblingswolle oder Lieblingsnadeln ?
Meine Lieblingsnadeln sind mein KnitPro Nadelset. Ich liebe Holz-, bzw. Bambusnadeln. Auch wenn mir hin und wieder ein dünnes Exemplar abbricht, ich kalkuliere das ein. Beim Garn bin ich nicht festgelegt. 

 Das Treffen zum ersten Zwischenstand des Herbstjacken-Knit-Along findet bei Sylvia statt.


Das erste Treffen ist hier dokumentiert.



Sonntag, 11. September 2016

Herbstjacken-Knit-Along 2016



Die Ankündigung eines Herbstjacken-KAL von Sylvia und Luise hat mich gleich hoch erfreut. Es war wie ein Startschuß für mich endlich meine Wintergarne rauszuholen und meine Bücher und mein Archiv bei Ravelry durchzuforsten.
Im Laufe der letzten Woche wurden meine Ideen und Gedanken immer konkreter, diese vier Modelle sind  dabei übrig geblieben:

aidez, über ravelry



Shapely Boyfriend von Stefanie Japel, top down gestrickt



Get lucky, über ravelry




Bleeker Street, aus dem Buch Metropolitain Knits. Aus dem Buch habe ich schon diese Jacke gestrickt.


Ich schwankte lange zwischen zwei komplizierten Zopfmustern und zwei einfachen Modellen. Probierte meine Garne ein wenig durch und fertigte Maschenproben an.
Garn und Modell müssen für mich immer auch übereinstimmen. Die benötigte Garnmenge ist ebenfalls ausschlaggebend. Da ich nämlich über einen gut ausgestatteten Wollvorrat verfüge, kommt es gar nicht nicht in Frage etwas einzukaufen. Ich stricke viel zu wenig und auch zu langsam. Und zweifle obendrein dabei zu viel ...

So, und da mein Schrank ohne weiteres gleich mehrere längere Jacken gebrauchen kann (vielleicht schaffe ich ja zwei, hihi ... ) und mir der Sinn grade eher nach was Einfachem und Überschaubaren steht, macht das Rennen nun definitiv Bleeker Street!

Zwei Garne habe ich im entsprechenden  Muster ausprobiert und mich insgeheim schon für das etwas dickere entschieden, Karisma von Drops, rechts im Bild.




Ich bin gespannt, was Ihr so strickt und lasse mich wie immer gerne anregen! Treffpunkt zum Herbstjacken Knit Along ist heute bei Luise

Sylvia und Luise, habt vielen Dank für Eure Initiative!