Posts mit dem Label Strickjacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strickjacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Juni 2015

FJKA 2015 - Finale der Herzen


Heute ist "Nachzüglertreffen" des Frühlings-Jäckchen-Knit-Along 2015. Im Bloggerkreisen auch liebevoll "Finale der Herzen" genannt.

Meine Fotos sind gestern unter erschwerten Bedingungen entstanden
die Außentemperatur betrug etwa 35 Grad
die Innentemperatur immerhin noch 25 Grad (für mich plus Jäckchen Jacke)
Der kleine Fotograf hatte eben ein anstrengendes Fußballspiel hinter sich gebracht ... wenngleich auch gewonnen ... Kinder von bloggenden Müttern habe es ohnehin schwer ... mit der letzten Kraft dann noch eben die Fotos gemacht.

Doch nun zur Jacke. Nachdem ich die Ärmel reingenäht hatte, war auch mir klar, dass es kein "Frühlingsjäckchen", sondern ein amtliche und ausgewachsene Herbst-, Übergangs- wenn nicht sogar Winter- Jacke geworden ist. Das hätte man auch schon vorher an dem warmen Wolle-Alpaka-Gemisch erahnen können. Bei Strickbeginn war mein Hirn jedoch offenbar noch komplett auf Kälte gepolt. 
Ich zweifle jedoch nicht im geringsten an der Einsatzfähigkeit der Jacke. An manchen Frühlingsabenden hätte sie durchaus schon zum Einsatz kommen können. Aber jetzt hält der Sommer Einzug, hoffentlich.

Das gute Stück hat mich doch einige Zeit gekostet. Was besonders aufgehalten hat, waren das Lochmuster und die Ärmel, weniger die Nadelstärke (2,5er) Beim Fernsehen oder in Gesellschaft habe ich hie und da einen Fehler ins Lochmuster eingebaut. Und wer mich kennt, der weiß wie schwer ich darüber hinwegsehen kann (nämlich gar nicht) und immer wieder aufgetrennt habe.

Lange Rede kurzer Sinn - die Jacke ist fertig und ich bin sehr zufrieden mit ihr!



Ich wollte euch doch noch zeigen, wie ich das mit dem "Strickliesel"-Bindeband meinte.


Durch die Öffnung in der Seitennaht fädeln ... vorne durchs Lochmuster fädeln ...


... und zwei Mal um die Taille schlingen.



Fertig!!
mein Gesichtsausdruck ist der Wärme, äh Hitze, geschuldet

Das Bindeband lässt Varianten zu - ich kann es auch weglassen. Erfahrungsgemäß, und spätestens auf dem Fahrrad, finde ich die Möglichkeit die Jacke schließen zu können aber doch ganz brauchbar!




Mal sehen, vielleicht nähe ich den Kragen seitlich mit ein, zwei Stichen fest, damit er so in Position bleibt.
Gewaschen habe ich die Jacke noch nicht, vorerst bin ich mit der Passform zufrieden und dass darf ruhig so bleiben!

Ich switche jetzt zum MMM*-Blog, wo sich sicherlich das eine oder andere Jäckchen heute noch einfindet!

Mein persönlicher Dank geht an Susa und Wiebke, ohne deren liebevolle, humorvolle und aufmunternde Begleitung die Jacke, sicherlich noch ein Dasein als UFO im Strickkorb fristen würde.Es hat wieder Spaß gemacht!



Mittwoch, 11. Dezember 2013

Me-made-Mittwoch* - melierte Strickjacke

[mmm*56]

Fotos von gestern.
Die Jacke habe ich seit der Fertigstellung in der letzten Woche, fast ununterbrochen an. Eines von den Stücken, bei denen man sich fragt was man vorher eigentlich so angezogen hat.

Mit der Länge habe ich gehadert, bevor ich mich dann doch dafür entschieden habe, sie so zu lassen und zu mögen!!! Ich wollte sie ursprünglich länger haben und habe jetzt noch Garn über ... . Aber noch einmal zu schneiden wie hier, war ich bei diesem Projekt dann doch zu faul. Ich möchte ja auch noch was Neues stricken, nech?

Sie ist kuschlig warm, weich und ersetzt an milden Tagen durchaus den Mantel. Der Rand besteht aus drei kraus gestrickten Maschen mit doppeltem Faden. Noch rollt er sich etwas ein - ich hoffe, dass sich das nach dem Waschen gibt.









... da mir das Braun irgendwann zu viel braun war, kam mir die Idee mit dem "Beilaufgarn". Zusammen verstrickt sehen die beiden Garne aus der Nähe so aus:



Die Taschen sind eingestrickt und die Knopfleiste geht unterm Kragen noch weiter. So kann ich den Kragen an kalten Tagen zum Rolli zusammenknöpfen.
Das dicke Garn hat sich außerordentlich angenehm schön schnell verstrickt.

technische Daten:
Schnitt: nach einer Inspiration aus der Zeitschrift einer Freundin, aber dann doch ziemlich abgewandelt
Garne: EGO Tweed (Schachenmayr) und Fine kid (Anny Blatt)

Den Rock habe ich hier schon mal vorstellt.


Wir sollen schon mal "Platz nehmen", die Gastgeberin kommt etwas später ...




Montag, 25. November 2013

jodel-knit-along - Gipfeltreffen

Es ist vollbracht!
Voilà!
Tada!!
FO!
Ich bin stolz, zufrieden und glücklich. Dies ist das mit Abstand aufwendigstes Strickstück meines Lebens!!

Auch der Krimi mit dem Bund ist gut ausgegangen! Seht selbst:






Um das tolle Stück noch abzurunden habe ich hier einen Zwei-Wege-Reißverschluss gekauft und nach einer kurzen Wäsche eingenäht. Farblich passt er super und man bekommt ihn auf exakt die Länge gekürzt, die man möchte.
Mit der Passform bin ich soweit zufrieden, wobei ich anmerken muss, dass das Jäckchen vor der Wäsche an der Schulter noch etwas besser saß. Ich konnte die Schulternaht mit einer Naht noch etwas einhalten und korrigieren.

Der Reißverschluss ist für mich das I-Tüpfelchen, weil er es ermöglicht das Jäckchen so zu tragen wie ich es möchte. Und selbst wenn es offen ist, hat es seinen gewissen Halt und dreht sich nicht zur Seite.
Durch die lässige Form ist es für mich nicht zu trachtig, sondern schön alltagstauglich.

Hier nochmal die technischen Daten:

Wolle: Drops, Alaska, knapp 700 g
Modell: Verena, Heft aus 2004

Alle Gipfelstürmer haben sich bereits hier versammelt. Und ich reihe mich jetzt auch ein!

Abschließend noch ein dickes, dickes Dankeschön an Susa, die Frau Sachenmacherin, die uns naja, nicht ganz vollzählig, aber dennoch zahlreich ans Ziel geführt hat!!!




Sonntag, 17. November 2013

jodel-knit-along - Etappe "Quartzriss"


Heute ist die Etappe "Quartzriss" dran.

Die letzte Etappe überspringe ich mal. Wegen Krankheit war hier nichts mehr möglich - nicht mal Stricken war drin. Ich bildete mir ein, dass winzigste Fasern, die sich in meiner Luftröhre verfingen noch mehr zum Husten reizten als dies ohnehin schon der Fall war.

Hier noch zwei Bilder vom damaligen Stand.



Ganz zufrieden war ich mit dem Ergebnis!

- bis ich bei meinem Blick in den Wollkorb feststellte, dass die Wolle keinesfalls reichen würde wenn ich weiterhin so üppige Bündchen stricken würde.
Da der Wollkauf schon einige Zeit zurücklag (ich würde nicht mehr die selbe Partie bekommen) erschien mir das viel zu kompliziert und ich griff beherzt zur Schere.

Habe zunächst an einem Ärmel vorsichtig das Bündchen abgetrennt. Den zweiten Ärmel habe ich dann genau an dieser Stelle zu Stricken begonnen.
Die Bündchen am Körper werde ich noch etwas kürzen und dann müsste die Wolle reichen. Uff.

Frau Nahtzugabe hatte mich vor einiger Zeit hierauf aufmerksam gemacht: "Verkürzen oder Verlängern von Strickstücken". In meinem Fall hat das mit dem Faden ziehen allerdings nicht funktioniert, ich musste mit der Schere schneiden. Hierbei verliert man ein bis zwei Reihen, es funktioniert aber auch.
Aber glaubt bloß nicht, dass mir das so leicht fiel ... Ich musste mir erst etwas Mut antrinken (nicht zuviel) und habe bei der Operation eine halbe Packung Dominosteine verdrückt. Außerdem steht mir ein weiteres Mal schneiden noch bevor.
Und zum heutigen Stand - es fehlen noch ein halber Ärmel, neue Bündchen und der Reissverschluß. Je nach Bundlänge bleibt es mir nicht erspart, diesen im letzten Moment zu kaufen und einzunähen.

Und Ihr so??
Die Fäden, Pardon die Route läuft heute wieder bei Frau Sachenmacherin zusammen, die mich ganz schön an den Rand meiner Möglichkeiten gebracht hat. Vielen Dank dafür!!!





Donnerstag, 26. September 2013

Parallelstricken - Zwischenstand

Weil ich beim jodel-knit-along zeitlich etwas aufholen konnte, puh, habe ich mich gestern Abend meiner bereits im Sommer begonnenen Jacke zugewandt. Momentan sieht sie so aus:




Was soll ich sagen? Alles, damit meine ich in erster Linie die Passform, ist im grünen Bereich und trotzdem bin ich unzufrieden.
Taschen sind drin, auch an Ort und Stelle an denen man sie erwartet, Knöpflöcher, Knöpfe. Sogar der krausrechts gestrickte Rand vorne sieht ganz gut aus.

Mich stört die Länge. Ich wollte eigentlich sie eigentlich länger haben, aber da ich das Garn nicht mehr nachkaufen kann, habe ich mich nicht richtig getraut und bin auf Nummer sicher gegangen.

Ich würde sie natürlich gerne zu Röcken tragen, aber dafür finde ich sie zu kurz.



Anstricken? im Rippenmuster?
In jedem Fall muss der Übergang schön "stimmen". Und das tun er ja gerade beim Verlaufsgarn nie, das gefällt mir immer ganz gut.


An der vorderen Kante habe ich jeweils drei Maschen mit doppeltem Faden kraus rechts gestrickt.
Das habe ich bei einer Mitstrickerin bei der MittwochsMasche abgeguckt.
Die Knöpfe stammen von einer älteren, leider verfilzten Jacke.

Da hilft alles nichts.
Ich mache einfach mal weiter. Kragen und Ärmel bringen mich vielleicht zu einer Lösung.




Mittwoch, 24. Juli 2013

Wärmendes für kommende Jahreszeiten

... auch bei Lucy kann man schon von wärmenden Projekten und sogar schon das Wort "Weihnachten" lesen.

Was mit mir los ist? Ich weiß es nicht, aber es strickt sich wie von alleine: ein Rückenteil in dreieinhalb Tagen (bei gelegentlichem Stricken, wohlbemerkt)


gestern Abend auf der Terrasse



und nebenher, ein Schal / Tuch namens "Elefantenkringel"


die "Vorderseite"

die "Rückseite"

... na dann, bis heute Abend sage ich nur ...





Dienstag, 5. März 2013

Me-Made Mittwoch* - roter Wollrock und neues Jäckchen

[mmm*39]

 ... den Text hatte ich wohl versehentlich gestern schon ins Netz gestellt. Heute liefere ich Euch die Fotos nach!

Eigentlich hatte ich mit den Winterstoffen für diese Saison schon abgeschlossen. Bei einem kürzlichen Marktbummel mit dem großen Sohn entdeckte ich diesen schönen, einfachen, warmen Wollstoff und konnte nicht widerstehen.
Der Rock war im Handumdrehen genäht, da der Stoff nicht franst und somit nicht groß versäubert werden muß.
Dieser Tage ist es morgens so kalt, dass ich mich über den kräftigen Farbklecks in meinem Kleiderschrank freue.



mein fertiggestelltes Jäckchen in kombinierfreundlicher Lieblings-Farbe:





das heutige Drüber:
eine Jacke, zu der bislang farblich nie so richtig was gepasst hat,
genäht nach von meiner Mutter im Jahr 2011
Schnitt:1032 Onion



Hier gehts, wie immer zu den gut gekleideten Frauen!!! Gastgeberin ist heute Lucy!




Mittwoch, 31. Oktober 2012

Me-made Mittwoch* Kurzarm-Jäckchen und Cordhose

[mmm*30]

Heute in aller Kürze: Kurzarm-Jäckchen mit Zopfmuster zur Cordhose. Vorgestellt schon mal hier und hier.




Gut angezogene und kreative Frauen treffen sich wie immer mittwochs beim MMM*-Blog.





Mittwoch, 7. März 2012

Me-made-Mittwoch* (MMM #14): Strickjacke

Heute trage ich eine "olle Kamelle". Meine geliebte Strickjacke. Das Muster ist ein "Hebemaschen-Muster" mit zwei Garnen. Durch die zwei Garne ist das Gestrick so dicht, dass es sich kaum verziehen oder aushängen kann.

Die Fotos sind von Montag, ein kurzer Aufenthalt im Liegestuhl war schon möglich. Im letzten Foto spiegelt sich sogar der Sonnenuntergang. Wettertechnisch stellt die Strickjacke für mich den Übergang zwischen den Jahreszeiten dar.

Garn rosa: 80 Jahre abgelagertes Garn von K*st*dt,
Garn meliert: eine Art Boucle-Garn von LANA GROSSA, dessen Namen ich vergessen habe
Schnitt: selbstgemacht
Knöpfe: Knopf Paul
gestrickt: vor ca. 3 Jahren, oder sind schon vier vergangen???


Anlässlich der Jahreszeit, schon mal Probeliegen im Liegestuhl:



 Mehr schöne und selbstgemachte Kleidung seht ihr wie immer mittwochs bei Cat-und-Kascha.

 Danke Sylvie, für die schönen Fotos!!