Ich habe nicht viel Neues genäht in letzter Zeit. Dieser Sweater stammt aus einer produktiven Zeit, die ich Anfang des Sommers hatte. Gestern hatte ich den Pulli tatsächlich zum ersten Mal an.
Der Stoff ist ein mintfarbener Glitzersweat, der nicht zu dick ist und der sich für den Schnitt perfekt eignet.
Das erste Exemplar habe ich so genäht, wie es die Anleitung vorsieht, nämlich mit einem Saumbündchen. Andere Versuche werden sicher folgen.
Das Besondere sind die französischen Abnäher. Dadurch bekommt er eine schöne Passform. Ein ganz ähnliches Sweatshirt, jedoch nach einem Burda Schnitt, habe ich hier schon einmal gezeigt. Doch im Vergleich gefällt mir die Named Version besser.
Der Pulli neigt dazu ein klitzekleines bisschen dazu, hochzuklettern. Ansonsten schon jetzt ein Lieblingsteil für den grauen Herbst!
Schnitt: Sloane Sweatshirt von Named, der Stoff ist aus dem 1000Stoff Laden.
Ich reihe mich jetzt noch rasch beim MeMadeMittwoch ein, der heute in der Obhut von Katharina ist.
Posts mit dem Label Jersey werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jersey werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 25. Oktober 2017
Dienstag, 26. September 2017
Me Made Mittwoch* - Alexandria Peg Troussers
Von der Alexandria Peg Trousers von Named Patterns gibt es im Netz und in den vertrauten Bloggerkreisen schon mannigfaltig Beispiele zu sehen. Besonders durch Frau Buntekleider bin ich auf das Schnittmuster aufmerksam geworden.
Für meine erstes Exemplar habe ich einen melierten Sweatstoff gewählt. Ich war etwas unsicher hinsichtlich der Größe und habe (unnötigerweise) Nahtzugabe dazu gegeben. Dadurch ist sie etwas "baggy" geworden. Für den dehnbaren Sweatshirtstoff wäre sicher eine gute Nummer kleiner ausreichend gewesen. Aber die Hose ist gut tragbar!
Die Hose hat einen Gummibund, durch die raffinierten Falten und Taschen wirkt sie aber besonders. Nun ja, durch die Elastistizität des Stoffes führte es beim Nähen hierzu, dass sich Falten bildeten. Welche im realen Leben gar nicht stören.
Darüber trage ich meine geliebte Strickjacke.
Ein weiteres Modell der Alexandria Peg Troussers liegt bereits zugeschnitten auf meinem Nähtisch. Dieses Mal aus Wollwebware. Ich bin gespannt, wie der Schnitt dann wirkt.
Das Shirt habe ich hier schon mal gebloggt. Der Sweat der Hose ist von 1000Stoff.
Nina aka Kleidermanie begrüßt heute in einem wunderbar femininen Kleid die Runde des MeMadeMittwochs.
Für meine erstes Exemplar habe ich einen melierten Sweatstoff gewählt. Ich war etwas unsicher hinsichtlich der Größe und habe (unnötigerweise) Nahtzugabe dazu gegeben. Dadurch ist sie etwas "baggy" geworden. Für den dehnbaren Sweatshirtstoff wäre sicher eine gute Nummer kleiner ausreichend gewesen. Aber die Hose ist gut tragbar!
Die Hose hat einen Gummibund, durch die raffinierten Falten und Taschen wirkt sie aber besonders. Nun ja, durch die Elastistizität des Stoffes führte es beim Nähen hierzu, dass sich Falten bildeten. Welche im realen Leben gar nicht stören.
Darüber trage ich meine geliebte Strickjacke.
Ein weiteres Modell der Alexandria Peg Troussers liegt bereits zugeschnitten auf meinem Nähtisch. Dieses Mal aus Wollwebware. Ich bin gespannt, wie der Schnitt dann wirkt.
Das Shirt habe ich hier schon mal gebloggt. Der Sweat der Hose ist von 1000Stoff.
Nina aka Kleidermanie begrüßt heute in einem wunderbar femininen Kleid die Runde des MeMadeMittwochs.
Mittwoch, 7. Juni 2017
Me Made Mittwoch* - Streifenshirt
Heute ist beim MMM* das Motto Streifen.
Mein Kleiderschrank gibt an Gestreiftem einzig und allein dieses Shirt her. Feine Ringel in rot-weiss. Und die Tasche, Arya. Auch sehr fein gestreift.
Das Shirt, scheint mir so gewöhnlich, dass ich es noch nie gebloggt habe. Der Schnitt "Ida" von Schnittchen ist bereits vergriffen.
Die Tasche, Arya von Machwerk.
Praktische Alltagskleidung. Auch für den bevorstehenden Urlaub. Anziehen und losgehen. Eigentlich muss noch mehr davon her ...
Mehr zum Thema Streifen gibts beim MeMadeMittwoch, hier entlang!
Mittwoch, 22. März 2017
Me Made Mittwoch* - Simplicity 7051
Ich habe das Sixties - inspirierte Hängerkleidchen neu aufgelegt, das "Simplicity 7051", welches in Nähkreisen schlicht "7051" genannt wird.
Mein altes Kleid, hier zu sehen, ist mittlerweile ziemlich abgetragen und formlos geworden.
Vor ein paar Jahren ging der Schnitt durch viele Blogs und wurde rauf- und runtergenäht. Ich liebe ihn noch immer. Ein Garant für ein gut sitzendes Kleid, mit oder ohne Ärmel, welches zügig genäht ist.
Bei diesem Kleid besteht das obere Teil aus Romanit. Mittlerweile gibt es Romanit ja, Gott sein Dank, mit hohem Viskoseanteil in schönen Farbnuancen. Zum Beispiel hier und hier. Er ist herrlich atmungsaktiv und passt sich den klimatischen Bedingungen gut an.
Durch die Elastizität entfällt der Reißverschluss, denn ich komme so ins Kleid.
Das Rockteil besteht aus einem Baumwoll-Leinen-Rest von 1000Stoff. Dieser macht allerdings ein Unterkleid nötig, da es leicht an der Strumpfhose kleben bleibt.
Eine zweite, winterlich warme Variante, trage und zeige ich hoffentlich erst ab dem Herbst. Die Passform ist hier ganz anders, denn der weiche Wollstoff schmiegt sich beim Tragen richtig an. Das Rockteil ist eine Idee länger.
Die wunderbare Wiebke eröffnet den MeMadeMittwoch heute in einem tollen Karo Kleid. Zum Blog gehts hier entlang.
Und wer sich noch für die Fortsetzungsgschichte des "marledmagicmysteryshalkal" interessiert, der sei hier informiert
Part 5
So sieht das ganze Tuch mittlerweile aus:
Donnerstag, 1. Dezember 2016
Ran an die UFOs - Resümeé für November und neues Dezemberprojekt
Mein Novemberprojekt von "Ran an die UFOs, gehostet von Yvonet war ein Leichtes. Zur Vorschichte geht es hier.
Bereits Anfang November hatte ich es fertig und daraufhin etliche Male getragen.
Ich weiß gar nicht mehr was das Problem war, das Kleid so lange in unbeendetem Zustand zu lassen. Okay, eine Hürde war der Halsausschnitt, besser gesagt die Beschreibung desselben. Als ich das Kleid in 2014 begann, war ich mit Jersey noch nicht so vertraut und alles schien mir kompliziert. Kurz nach dem Zuschnitt muss die Jahreszeit gewechselt haben und dann wars geschehen, eine neues UFO war geboren.
In meinem Kleiderschrank befinden sich sogar zwei (!) Shirts nach diesem Schnitt, selbst das hatte ich irgendwie vergessen. An denen konnte ich die Ausschnittlösung abschauen, denn anhand der Nähanleitung von Burda hab ich es nicht mehr kapiert. Anscheinend war hier eine weitere Hürde, der Begriff "Kleid" im Unterschied zum Shirt.
Nun ist das Kleid aber fertig, und zum zweiten Mal in diesem Jahr freue ich mich nicht nur über das fertige und beendete Resultat, sondern auch über den wunderbaren und "wiederentdeckten" Schnitt. Und denke bereits über ein zweites Kleid in dieser Art nach!
Stoff: strukturierter Jersey (mit Polyesteranteil) vom Markt
Schnitt: Burda 10/2014
Yvonne sammelt hier und hier unbeendete, unfertige, kleiderschranklose und stiefmütterlich behandelte UFOs ein. Geben wir ihren eine wohlverdiente, zweite Chance auf ein besseres Leben!
Der Ausblick auf mein Dezemberprojekt: ein in knittrigem Zustand befindlicher halbfertiger Rock in Nadelstreifen. Feinste Wollqualität, Farbe: braun.
Den Rockbund habe ich mit Vliseline bebügelt. Leider wird das beim Tragen immer sehr schnell knitterig und faltet sich um. Hier suche ich noch nach einer praktikablen Lösung. Hat eine von Euch einen Tipp???
Ich schau auch gleich mal bei Gerti nach ...
Ob ein zugeschnittenes Futter bereits existiert habe ich auf die Schnelle noch nicht herausfinden können.
Der Schnitt ist aus der Knipmode 07/2013, in den ich die Taschen selbst hineingebastelt habe. Ursprünglich wollte ich an den Taschenkanten ein Paspelband mitfassen. Mal schauen, wie ich das löse.
Bereits Anfang November hatte ich es fertig und daraufhin etliche Male getragen.
Ich weiß gar nicht mehr was das Problem war, das Kleid so lange in unbeendetem Zustand zu lassen. Okay, eine Hürde war der Halsausschnitt, besser gesagt die Beschreibung desselben. Als ich das Kleid in 2014 begann, war ich mit Jersey noch nicht so vertraut und alles schien mir kompliziert. Kurz nach dem Zuschnitt muss die Jahreszeit gewechselt haben und dann wars geschehen, eine neues UFO war geboren.
In meinem Kleiderschrank befinden sich sogar zwei (!) Shirts nach diesem Schnitt, selbst das hatte ich irgendwie vergessen. An denen konnte ich die Ausschnittlösung abschauen, denn anhand der Nähanleitung von Burda hab ich es nicht mehr kapiert. Anscheinend war hier eine weitere Hürde, der Begriff "Kleid" im Unterschied zum Shirt.
Nun ist das Kleid aber fertig, und zum zweiten Mal in diesem Jahr freue ich mich nicht nur über das fertige und beendete Resultat, sondern auch über den wunderbaren und "wiederentdeckten" Schnitt. Und denke bereits über ein zweites Kleid in dieser Art nach!
Stoff: strukturierter Jersey (mit Polyesteranteil) vom Markt
Schnitt: Burda 10/2014
Yvonne sammelt hier und hier unbeendete, unfertige, kleiderschranklose und stiefmütterlich behandelte UFOs ein. Geben wir ihren eine wohlverdiente, zweite Chance auf ein besseres Leben!
Der Ausblick auf mein Dezemberprojekt: ein in knittrigem Zustand befindlicher halbfertiger Rock in Nadelstreifen. Feinste Wollqualität, Farbe: braun.
Den Rockbund habe ich mit Vliseline bebügelt. Leider wird das beim Tragen immer sehr schnell knitterig und faltet sich um. Hier suche ich noch nach einer praktikablen Lösung. Hat eine von Euch einen Tipp???
Ich schau auch gleich mal bei Gerti nach ...
Ob ein zugeschnittenes Futter bereits existiert habe ich auf die Schnelle noch nicht herausfinden können.
Der Schnitt ist aus der Knipmode 07/2013, in den ich die Taschen selbst hineingebastelt habe. Ursprünglich wollte ich an den Taschenkanten ein Paspelband mitfassen. Mal schauen, wie ich das löse.
Mittwoch, 30. November 2016
Me Made Mittwoch* - Winterkleid
Als ich den grauen, strukturierten Steppstoff kaufte, hatte ich sofort ein ganz bestimmtes Schnittmuster vor Augen. Ein schlichtes Shirtkleid mit Nahttaschen aus der Knipmode12/2014.
Ein schlichtes Kleid mit einem raffinierten Schnitt. Die Nahtlinien, die im Vorderteil zum Saum hin etwas zulaufen, geben dem Kleid eine schöne Silhouette und (Form-) Stabilität. Anders, als wenn sie - wie gewöhnlich - seitlich und gerade verlaufen würden.
Die Fotos haben wir gestern im Einkaufszentrum vor dieser bezaubernden Kulisse gemacht.
An den Fotos seht Ihr, dass die Taschen ungeheuer bequem sind. Ich habe die ganze Zeit die Hände in den Taschen!
Hier noch mal der plastische Stoff aus der Nähe.
Die Schulterpasse habe ich mit einer silbernen Paspel abgesetzt. Hier rauscht das Foto ganz schön. Die Zwischenräume zwischen den "Kissen" sind keineswegs dunkler, sondern ebenfalls schlicht hellgrau..
Stoff: von Hüco, mit sehr hohem Polyesteranteil. Auf der Rückseite ist der Stoff ganz flutschig beschichtet, sodass man sich ein Unterkleid sparen kann.
Schnitt: Modell 18, Knipmode12/2014
Katharina begrüßt heute auf dem MeMadeMittwoch-Blog mit einem sehr hübschen, ausgestellten, retrohaften Kleid!!!
Dienstag, 1. November 2016
Ran an die UFOs - Novemberprojekt
Die Aktion "Ran an die UFOs" fängt an mir richtig Spaß zu machen - daher geht es heute gleich weiter!
Dieses UFO stammt ungefähr aus der Zeit als die Burdastyle erschien, aus 10/2014. Ein schmales, schlichtes Kleid, die einzige Raffinesse ist der Wasserfallausschnitt.
Die beiden Post its, die ich Heft wiedergefunden habe, erinnern mich daran, wie sehr ich mich mit der Anleitung abgeplagt habe. Ich habe mir damals zwar ein Shirt nach dem Schnitt genäht, das Kleid blieb dabei irgendwie auf der Strecke.
Also, auf ein Neues! Yvonne sammelt hier wieder Die UFO-Projekte für den Monat November ein.
Dieses UFO stammt ungefähr aus der Zeit als die Burdastyle erschien, aus 10/2014. Ein schmales, schlichtes Kleid, die einzige Raffinesse ist der Wasserfallausschnitt.
Burda verwendet einen gecrepten Jerseystoff. Mein Stoff, vom Markt, hat kleine plastische Zöpfe, die wie Schleifchen anmuten. Die Farbe ist ein dunkles Petrol.
Also, auf ein Neues! Yvonne sammelt hier wieder Die UFO-Projekte für den Monat November ein.
Mittwoch, 21. September 2016
Me Made Mittwoch* - Shirt in Retroprint
Die Fotos sind nicht vom heutigen Tag, sondern schon etwas älter.
Ich habe den Stoff bei Hüco gesehen, gekauft und noch am selben Abend zugeschnitten. Weil er mir so gut gefiel, musste ich ihn direkt vernähen - das passiert mir eher selten. Normalerweise vergeht etwas Zeit zwischen Planung und Umsetzung. Hier hatte ich aber schon eine klare Vorstellung vor Augen - der Schnitt musste klar und großzügig sein, damit das große Muster gut zur Geltung kommt. Der verwendete Schnitt ist aus der Cut# 11, hier schon mal in einer Kurzarmvariante gezeigt.
Hier kann man etwas erkennen, wie der Ärmel eingesetzt ist.
Stoff: Jersey (leider 100% Polyester)
Schnitt: Cut# 11, etwas modifiziert. In der Gesamtlänge und an den Ärmeln etwas zugegeben.
Da sich das Wetter nun schon ganz schön abgekühlt hat, freue ich mich über das neue, langärmelige Top in meinem Kleiderschrank!
Hier gehts heute zum Me Made Mittwoch*-Blog, mit Gastgeberin Dodo in einem wunderschönen langen Rock!
Ich habe den Stoff bei Hüco gesehen, gekauft und noch am selben Abend zugeschnitten. Weil er mir so gut gefiel, musste ich ihn direkt vernähen - das passiert mir eher selten. Normalerweise vergeht etwas Zeit zwischen Planung und Umsetzung. Hier hatte ich aber schon eine klare Vorstellung vor Augen - der Schnitt musste klar und großzügig sein, damit das große Muster gut zur Geltung kommt. Der verwendete Schnitt ist aus der Cut# 11, hier schon mal in einer Kurzarmvariante gezeigt.
Hier kann man etwas erkennen, wie der Ärmel eingesetzt ist.
Stoff: Jersey (leider 100% Polyester)
Schnitt: Cut# 11, etwas modifiziert. In der Gesamtlänge und an den Ärmeln etwas zugegeben.
Da sich das Wetter nun schon ganz schön abgekühlt hat, freue ich mich über das neue, langärmelige Top in meinem Kleiderschrank!
Hier gehts heute zum Me Made Mittwoch*-Blog, mit Gastgeberin Dodo in einem wunderschönen langen Rock!
Mittwoch, 15. Juni 2016
Me Made Mittwoch* - im oversized Shirt
Mein neues Shirt aus einer älteren CUT (Cut # 11) ist genau richtig für die derzeitigen Temperaturen. Der feste Viskosestrickstoff temperiert bei wärmerer Temperatur und wärmt, wenn es draussen etwas kälter ist. Ich habe Größe M genäht, eine S hätte es auch getan. So wirkt es leicht oversized.
Hier ist der raffinierte, rechtwinklig eingesetzte Ärmel gut zu sehen. Die Schnittteile bestehen nahezu aus Grundformen.
Und wenn Ihr meint das Shirt an mir schon zu kennen, dann liegt es möglicherweise daran, dass ich aus selbigem Stoff auch ein Kleid besitze, hier und hier gezeigt.
Die Vorturnerin beim MeMadeMittwoch ist heute Sybille. Kuschlig eingepackt, innen und außen in Leo. Seht selbst, hier.
Mittwoch, 20. Januar 2016
Me Made Mittwoch* - Streifenshirt und Winterrock
Mein erstes Nähergebnis in diesem Jahr ist ein Streifenshirt - ich brauchte dieser Tage (... Kind ist krank ... in drei "Häppchen" habe ich es zwischendurch genäht ...) ein schnelles Nähergebnis und da ist Shirt Renfrew eine sichere Bank. Ist mittlerweile sicher das sechste dieser Art in meinem Kleiderschrank. Die anderen Ausschnitt-Varianten wollte ich auch schon längst mal ausprobieren, jedoch bleibe ich irgendwie immer bei der Rollkragen-Variante hängen.
Hier kombiniert mit meinem winterlichen Tweedrock. Ein passender Gürtel hat sich nun ebenfalls gefunden!!!
Gastgeberin beim heutigen MMM* ist die wunderbare Dodo in einem neuen Mantel, dessen Farbe und Schnitt mir auch sofort zusagen würde, hach ja!!! Hier gehts entlang!
Mittwoch, 6. Januar 2016
"12 Tops Challenge" im Dezember
Dies ist das letzte Treffen der "12 Tops Challenge" 2015.
Eine Aktion von Constance alias Santa Lucia Pattern, die uns dazu animiert hat, mehr Tops für unseren Kleiderschrank zu nähen, um der in Nähbloggerkreisen verbreiteten "Oberteilschwäche" ein klein wenig entgegenzuwirken.
Jeden Monat haben wir uns auf Ihrem Blog verlinkt und ein neu genähtes Oberteil gezeigt. Gegen Ende wurden wir leider ein paar Teilnehmerinnen weniger. Ich hatte meine Durststrecke bereits im Herbst ...
Mein "Dezember- Top" ist das Top meines Weihnachtsoutfits, im letzten Post schon mal gezeigt.
Einen Schnitt den ich nie gewählt hätte, wenn ich nicht auf der Suche nach etwas Besonderem gewesen wäre.
Nämlich d a s fehlende Top zur Hose.
Der Schnitt ist aus der Burdastyle 12/2013. Auf dem Foto Nummer 3 rafft sich der Stoff besonders schön und man kann erahnen wie das Top wirken würde, wenn man den Bund kürzt.
Ich hatte nur 1,20 Meter Stoff zur Verfügung (Burda schlägt hier 1,90 Meter vor). Aus Erfahrung weiß ich jedoch dass mir die Burda-Oberteile in der Regel zu groß sind. Ich habe den üppigen Ausschnitt etwas reduziert, die Ärmellänge gekürzt sowie die Ärmel schmaler zugeschnitten. Und es ist immer noch schön weit.
Die Falten im Schnitt zeigen wo ich reduziert habe.
Hier nochmal das gesamte Outfit.
Mir hat die "12 Tops Challenge" großen Spaß gemacht - liebe Constance, vielen Dank für Deine Initiative!
Jeden Monat ein neues und anderes Top auszuprobieren hat bewirkt, dass ich nun acht neue Tops habe! Und ich habe meine Blick für Oberteile in Schnittmuster-Heften definitiv geschärft! Ein paar neue Oberteil-Projekte befinden sich noch in der Warteschleife ...
Zum Dezember-Treffen geht es hier entlang!
Eine Aktion von Constance alias Santa Lucia Pattern, die uns dazu animiert hat, mehr Tops für unseren Kleiderschrank zu nähen, um der in Nähbloggerkreisen verbreiteten "Oberteilschwäche" ein klein wenig entgegenzuwirken.
Jeden Monat haben wir uns auf Ihrem Blog verlinkt und ein neu genähtes Oberteil gezeigt. Gegen Ende wurden wir leider ein paar Teilnehmerinnen weniger. Ich hatte meine Durststrecke bereits im Herbst ...
Mein "Dezember- Top" ist das Top meines Weihnachtsoutfits, im letzten Post schon mal gezeigt.
Einen Schnitt den ich nie gewählt hätte, wenn ich nicht auf der Suche nach etwas Besonderem gewesen wäre.
Nämlich d a s fehlende Top zur Hose.
Der Schnitt ist aus der Burdastyle 12/2013. Auf dem Foto Nummer 3 rafft sich der Stoff besonders schön und man kann erahnen wie das Top wirken würde, wenn man den Bund kürzt.
Ich hatte nur 1,20 Meter Stoff zur Verfügung (Burda schlägt hier 1,90 Meter vor). Aus Erfahrung weiß ich jedoch dass mir die Burda-Oberteile in der Regel zu groß sind. Ich habe den üppigen Ausschnitt etwas reduziert, die Ärmellänge gekürzt sowie die Ärmel schmaler zugeschnitten. Und es ist immer noch schön weit.
Die Falten im Schnitt zeigen wo ich reduziert habe.
Hier nochmal das gesamte Outfit.
Mir hat die "12 Tops Challenge" großen Spaß gemacht - liebe Constance, vielen Dank für Deine Initiative!
Jeden Monat ein neues und anderes Top auszuprobieren hat bewirkt, dass ich nun acht neue Tops habe! Und ich habe meine Blick für Oberteile in Schnittmuster-Heften definitiv geschärft! Ein paar neue Oberteil-Projekte befinden sich noch in der Warteschleife ...
Zum Dezember-Treffen geht es hier entlang!
Abonnieren
Posts (Atom)