Die Saison ist in vollem Gange!! Jeden Tag reifen wieder unzählige Beeren an unserem einzigen Brombeerstrauch. In diesem Jahr liegt die Gewichtung auf "Brombeer-Tarte".
Mürbeteigboden für eine 30er Backform:
200 g Mehl, (halb 405er, halb Vollkornmehl)
100 g Butter
1 Ei
30 g Zucker
1 Prise Salz
etwas Fett für die Form
*
Füllung:
Brombeeren, wiege ich nie ab, sondern lege einmal die Backform dicht damit aus
200 g süße Sahne
3 Eier
180 g Zucker
Vanillezucker
2 Essl Griess
*
Den Kuchen etwa 40-50 min bei 170 Grad schön braun backen.
Das Rezept schmeckt ebenfalls gut mit Stachelbeeren, Johannisbeeren oder Rhabarber. Dann füge ich noch zwei Esslöffel gemahlene Mandeln zur Füllung dazu.
Bei Heidelbeeren kann man etwas sparsamer süßen.
*
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Rezepte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Montag, 12. August 2013
Samstag, 6. Oktober 2012
Gemüse mit Kokosmilch
Mit diesem Gericht habe ich noch jedes Kind dazu gebracht, auf freiwilliger Basis gekochtes (!) Gemüse zu essen, Besucherkinder eingeschlossen. Und es hat bisher ausnahmslos allen geschmeckt!
Als ich das Gericht eingeführt habe, war meine Absicht ein Gericht kochen zu können, welches alle gerne mögen und von dem alle etwas haben. Der sogenannte gemeinsame Nenner. Bei uns gehen die Geschmäcker und vor allem die, die das Essen betrifft, nämlich ganz schön auseinander. Weil so viele verschiedene Gemüsesorten enthalten sind, ist für jeden was dabei. Und die Kokosmilch gibt dem Gericht etwas liebliches, leicht Süsses.
*) Dass der Mann jetzt ausgezogen ist, ist wieder ein anderes Thema. Jetzt muss er für sich selbst kochen. Selber schuld.
Die Zutaten:
verschiedenes Gemüse, ich verwende am liebsten:
Möhren
Paprika
Brokkoli
Spitzkohl
etc.
dazu:
Champinons
Frühlingszwiebeln
etwas Knoblauch
etwas Ingwer (frisch)
Tofu
zum Abschmecken:
etwas Sojasauce
1 Dose Kokosmilch
1 Packung asiatische Nudeln (so zubereiten, dass sie zeitgleich mit dem Gemüse auf den Tisch können)
Die Zubereitung ist denkbar einfach und besteht hauptsächlich darin, das Gemüse zu waschen und in mundgerechte Stücke kleinzuschneiden. Knoblauch und Ingwer schneide ich ganz ganz klein, und lege diese erst mal beiseite. Ebenso die Pilze mundgerecht kleinschneiden und beiseite stellen.
Den Tofu kleinschneiden und ein paar Minuten mit etwas Sojasauce marinieren.
In ein bis zwei Pfannen (oder einem Wok) erhitze ich neutrales Öl und brate das Gemüse unter ständigem Rühren scharf an. Wenn das Gemüse bissfest ist, lösche ich mit etwas Sojasauce ab und bedecke die Pfanne mit einem Deckel. Nach einigen wenigen Minuten gebe ich Knoblauch, Ingwer, die Pilze und die Frühlingszwieben dazu.
Mittlerweile bin ich dazu übergegeangen, das Gemüse zunächst in zwei Pfannen anzubraten und später zusammen zu tun. Vor allem weil ich keinen Wok besitze und das Gemüse roh eine grössere Menge ist Wenn die Pilze anfangen kleiner zu werden, gebe ich die Dose Kokosmilch und den Tofu darüber ...
... und koche alles ein Mal kurz auf. Fertig!
Das Gemüse zusammen mit den Nudeln servieren.
Als ich das Gericht eingeführt habe, war meine Absicht ein Gericht kochen zu können, welches alle gerne mögen und von dem alle etwas haben. Der sogenannte gemeinsame Nenner. Bei uns gehen die Geschmäcker und vor allem die, die das Essen betrifft, nämlich ganz schön auseinander. Weil so viele verschiedene Gemüsesorten enthalten sind, ist für jeden was dabei. Und die Kokosmilch gibt dem Gericht etwas liebliches, leicht Süsses.
*) Dass der Mann jetzt ausgezogen ist, ist wieder ein anderes Thema. Jetzt muss er für sich selbst kochen. Selber schuld.
Die Zutaten:
verschiedenes Gemüse, ich verwende am liebsten:
Möhren
Paprika
Brokkoli
Spitzkohl
etc.
dazu:
Champinons
Frühlingszwiebeln
etwas Knoblauch
etwas Ingwer (frisch)
Tofu
zum Abschmecken:
etwas Sojasauce
1 Dose Kokosmilch
1 Packung asiatische Nudeln (so zubereiten, dass sie zeitgleich mit dem Gemüse auf den Tisch können)
Die Zubereitung ist denkbar einfach und besteht hauptsächlich darin, das Gemüse zu waschen und in mundgerechte Stücke kleinzuschneiden. Knoblauch und Ingwer schneide ich ganz ganz klein, und lege diese erst mal beiseite. Ebenso die Pilze mundgerecht kleinschneiden und beiseite stellen.
Den Tofu kleinschneiden und ein paar Minuten mit etwas Sojasauce marinieren.
In ein bis zwei Pfannen (oder einem Wok) erhitze ich neutrales Öl und brate das Gemüse unter ständigem Rühren scharf an. Wenn das Gemüse bissfest ist, lösche ich mit etwas Sojasauce ab und bedecke die Pfanne mit einem Deckel. Nach einigen wenigen Minuten gebe ich Knoblauch, Ingwer, die Pilze und die Frühlingszwieben dazu.
Mittlerweile bin ich dazu übergegeangen, das Gemüse zunächst in zwei Pfannen anzubraten und später zusammen zu tun. Vor allem weil ich keinen Wok besitze und das Gemüse roh eine grössere Menge ist Wenn die Pilze anfangen kleiner zu werden, gebe ich die Dose Kokosmilch und den Tofu darüber ...
... und koche alles ein Mal kurz auf. Fertig!
Das Gemüse zusammen mit den Nudeln servieren.
Freitag, 3. August 2012
Die Brombeeren sind reif!
Es ist wieder so weit. In dicken Rispen hängen sie über den Gartenzaun.
In diesem Jahr gibts bei mir Brombeeren zum Löffeln:
Ich püriere die Früchte mit einem Pürierstab und gebe dazu, wozu mir grade der Sinn steht.
Joghurt oder Sojamilch
Haferflocken (morgens)
oder
italienische Mandelkekse (nachmittags)
und wahlweise einen Löffel Sesammus, Honig, Zucker, etc.
Wollen wir hoffen, dass dieser Gartenbewohner nicht den Beerensträuchern den Garaus macht.
*( Seit ungefähr einem Monat wohnt im unserem Garten eine Wühlmaus. Das grösste Loch ist ca.so gross wie zwei Fäuste. Zehn weitere dafür etwas kleiner.
Tips zur Pflanzung gegen Wühlmäuse und darüber was der Maus nicht so schmeckt, nehme ich gerne entgegen.
In diesem Jahr gibts bei mir Brombeeren zum Löffeln:
Ich püriere die Früchte mit einem Pürierstab und gebe dazu, wozu mir grade der Sinn steht.
Joghurt oder Sojamilch
Haferflocken (morgens)
oder
italienische Mandelkekse (nachmittags)
und wahlweise einen Löffel Sesammus, Honig, Zucker, etc.
Wollen wir hoffen, dass dieser Gartenbewohner nicht den Beerensträuchern den Garaus macht.
*( Seit ungefähr einem Monat wohnt im unserem Garten eine Wühlmaus. Das grösste Loch ist ca.so gross wie zwei Fäuste. Zehn weitere dafür etwas kleiner.
Tips zur Pflanzung gegen Wühlmäuse und darüber was der Maus nicht so schmeckt, nehme ich gerne entgegen.
Freitag, 27. Juli 2012
Sommer in Berlin - Erdbeerbowle
Erdbeeren waschen, vierteln und zuckern. Ca 15 min stehen lassen. Mit einem "Schuss" Grappa übergießen und wieder 15 min ziehen lassen.
Einige Basilikum-Blättchen dazugeben.
Vor dem Servieren mit Sekt (trocken, einfache Sorte) aufgiessen.
Bezüglich der Mengenangaben muss man für dich selbst ein bisschen rumprobieren. Ich mache es immer nach Gefühl.
Das Obst-Alkohol-Gemisch hält sich für ein paar Tage im Kühlschrank.
Prost*.
Einige Basilikum-Blättchen dazugeben.
Vor dem Servieren mit Sekt (trocken, einfache Sorte) aufgiessen.
Bezüglich der Mengenangaben muss man für dich selbst ein bisschen rumprobieren. Ich mache es immer nach Gefühl.
Das Obst-Alkohol-Gemisch hält sich für ein paar Tage im Kühlschrank.
Prost*.
Sonntag, 22. Juli 2012
Elsässer Apfelkuchen
Ein älteres Rezept aus meinem Fundus, aber immer wieder lecker. Irgendwann einmal hier gefunden. Ich hab´noch die alte Ausgabe von 1992 ...
200g Mehl
100g Butter
1 Ei
etwas Salz
Füllung:
5-6 säuerliche Äpfel
3 Eier
60-80g Zucker
etwas Vanillezucker
1 Becher Schmand / saure Sahne
Backzeit: ca. 45 Minuten bei 175 Grad. Bis der Kuchen oben schön braun ist.
Sonntag, 17. Juni 2012
Sonntagssüsser "Kaiserschmarren"
Kaiserschmarren die für hungrige Meute. Soulfood für mich. Rezept improvisiert. (Eier, Milch, Mehl, Stärke, etwas Salz, etwas Zucker)
Sonntag, 1. Januar 2012
Sonntagssüßer Apple Crumble
Nach dem ganzen Weihnachten brauchte ich heute mal was "Neutrales" auf meinem Kaffeetisch.
Ich hatte noch Zutaten für Apple Crumble im Haus, den ich etwas abgewandelt habe:
Da ich gestern abend eher "ruhig gefeiert" habe,um nicht zu sagen garnicht, ist mir auch gleich wieder nach was zu Leckerem zu essen zumute.
Trotzdem wünsche ich Euch allen noch ein gutes neues Jahr 2012, vor allem viele kreative Momente. Viel Zeit für Dinge, die uns allen Freude machen.
So, jetzt bin ich aber auch froh, dass die Feiertage wieder vorüber sind. So ein frisches, neues Jahr ist doch was Schönes.
Rezept:
4 Äpfel in kleine Stücke geschnitten
+++
2 Eier
Schuss Sahne
Prise Zimt
Zitronenschale und -saft
eventuell einige eingeweichte Sultaninen
+++
100 g Mehl
100g Butter
50 Zucker
+++
Mandelblättchen
Die Äpfel in eine gebutterte Auflaufform geben. Darüber die Eier-Sahnemischung geben.
Mehl, Butter und Zucker zu Streusseln verkneten und über den Auflauf geben. Mit Mandeln bestreuen. Den Auflauf bei 175 Grad ca. 45 min backen.
Mit Vanillesoße servieren. Hhmmm, lecker.
Wie Ihr sehen könnte habe ich schon angestochen und musste probieren, bevor mir das mit dem Foto wieder einfiel ...
Ich hatte noch Zutaten für Apple Crumble im Haus, den ich etwas abgewandelt habe:
Da ich gestern abend eher "ruhig gefeiert" habe,
Trotzdem wünsche ich Euch allen noch ein gutes neues Jahr 2012, vor allem viele kreative Momente. Viel Zeit für Dinge, die uns allen Freude machen.
So, jetzt bin ich aber auch froh, dass die Feiertage wieder vorüber sind. So ein frisches, neues Jahr ist doch was Schönes.
Rezept:
4 Äpfel in kleine Stücke geschnitten
+++
2 Eier
Schuss Sahne
Prise Zimt
Zitronenschale und -saft
eventuell einige eingeweichte Sultaninen
+++
100 g Mehl
100g Butter
50 Zucker
+++
Mandelblättchen
Die Äpfel in eine gebutterte Auflaufform geben. Darüber die Eier-Sahnemischung geben.
Mehl, Butter und Zucker zu Streusseln verkneten und über den Auflauf geben. Mit Mandeln bestreuen. Den Auflauf bei 175 Grad ca. 45 min backen.
Mit Vanillesoße servieren. Hhmmm, lecker.
Wie Ihr sehen könnte habe ich schon angestochen und musste probieren, bevor mir das mit dem Foto wieder einfiel ...
Freitag, 2. Dezember 2011
Der fragende Adventskalender - 02.12.
2. Verrätst Du uns Dein Lieblings-Plätzchenrezept?
3. Und was ist mit Feuerzangenbowle? Lecker oder pfui?
++++++
1. Vanillekipferl und Butterplätzchen (Ausstecherle wie man bei uns zu Hause sagte ...)
2. Vanillekipferl weil einfach, schnell und sehr beliebt.
Rezept:
300 g Mehl
125 g Zucker
1 Prise Salz
Mark von einer Vanilleschote
2 Eigelb
200 g kalte Butter
100 g Mandeln (abgezogen)
Puderzucker mit Vanillezucker mischen
Alle Zutaten verkneten und den Teig 1 Stunde (kühl) stellen.
Zu Rollen formen und aus ca. nussgroßen Stücken die Kipferl formen.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad ca. 20 min backen.
Die noch warmen Kipferl vorsichtig in der Puderzuckermischung wälzen.
hhmmm ...
Habt Ihr heute schon hier vorbeigeschaut?
Hatte heute schon Glück und habe hier eine Karte fürs HOLY SHIT SHOPPING am Wochenende gewonnen. Freue mich!! Und werde berichten ...
Mehr Fragen und Antworten im Adventskalender gibts wie immer hier.
Sonntag, 30. Oktober 2011
Initiative Sonntagssüß
Heute mal mit von der Partie: Initiative Sonntagssüß.
Mit einem "Bretonischen Apfelkuchen". Einfach zu backen aber sehr raffiniert, apfelig und saftig.
Nicht zuletzt deshalb, weil ich alle Zutaten mehr oder weniger im Hause hatte, und mal was Neues ausprobieren wollte. Quelle: GU - Lieblingkuchen einfach und gut, S. 86
oder von hier.
Ein neues Heft für meine Notizen angelegt (original 70er-Jahre-Stoff aus meinem Fundus):
Mich inspirieren lassen:
Knöpfe gekauft auf der Textil-Art im Juni.
Stück Borte ebenfalls aus meinem Fundus (Familienbestand)
Zwei Edelweiss-Blüten zum Aufbügeln. Gekauft kürzlich bei meinem Besuch in München.
Schönen Abend wünsche ich Euch.
Mit einem "Bretonischen Apfelkuchen". Einfach zu backen aber sehr raffiniert, apfelig und saftig.
Nicht zuletzt deshalb, weil ich alle Zutaten mehr oder weniger im Hause hatte, und mal was Neues ausprobieren wollte. Quelle: GU - Lieblingkuchen einfach und gut, S. 86
oder von hier.
Ein neues Heft für meine Notizen angelegt (original 70er-Jahre-Stoff aus meinem Fundus):
Mich inspirieren lassen:
Knöpfe gekauft auf der Textil-Art im Juni.
Stück Borte ebenfalls aus meinem Fundus (Familienbestand)
Zwei Edelweiss-Blüten zum Aufbügeln. Gekauft kürzlich bei meinem Besuch in München.
Schönen Abend wünsche ich Euch.
Montag, 29. August 2011
Brombeeren aus meinem Garten
In den letzten Jahren habe ich die mehreren Kilo Brombeeren, die mein Garten im Sommer pro Woche durchschnittlich so abwirft, in Kuchen verarbeitet. Freunde kennen schon mein unermüdliches Suchen nach neuen Rezepten und Verarbeitungsmöglichkeiten.
Dieses Jahr bin ich etwas fauler und auch eher dem Alkohol zugeneigt.
Die ersten Kilos habe ich noch in Brombeergelee verarbeitet. Schmeckt am besten auf frischem Hefezopf.
Die Gläser sind schon im Keller, daher gibts kein Bild.
Danach habe ich Brombeer-Essig und Brombeer-Likör angesetzt: (sieht ausserdem schön aus)
Brombeer-Likör: Das Rezept von ist natürlich aus dem Netz; es hat mir gefallen, denn es enthält einige leckere und wärmende Gewürze wie Vanille- und Zimtstangen. Passend zur herbstlichen Jahreszeit.
Zu finden ist es hier.
Brombeer-Essig: 80 g Zucker in 0,5 l Weinessig langsam erwärmen (nicht kochen), bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Sud über ca. 400g Früchte geben. Ein bis zwei Wochen ziehen lassen, danach die Früchte rausfiltern und in Flaschen abfüllen. Schmeckt sehr fruchtig und lecker.
Dieses Jahr bin ich etwas fauler und auch eher dem Alkohol zugeneigt.
Die ersten Kilos habe ich noch in Brombeergelee verarbeitet. Schmeckt am besten auf frischem Hefezopf.
Die Gläser sind schon im Keller, daher gibts kein Bild.
Danach habe ich Brombeer-Essig und Brombeer-Likör angesetzt: (sieht ausserdem schön aus)
Brombeer-Likör: Das Rezept von ist natürlich aus dem Netz; es hat mir gefallen, denn es enthält einige leckere und wärmende Gewürze wie Vanille- und Zimtstangen. Passend zur herbstlichen Jahreszeit.
Zu finden ist es hier.
Brombeer-Essig: 80 g Zucker in 0,5 l Weinessig langsam erwärmen (nicht kochen), bis sich der Zucker aufgelöst hat. Den Sud über ca. 400g Früchte geben. Ein bis zwei Wochen ziehen lassen, danach die Früchte rausfiltern und in Flaschen abfüllen. Schmeckt sehr fruchtig und lecker.
Abonnieren
Posts (Atom)