Posts mit dem Label Jäckchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Jäckchen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Januar 2018

Liebling 2017 - 2 Kleider, Flaum und der Weihnachtsrock

Seit letztem Mittwoch schon ist das linktool bereits geöffnet, ich bin superspät dran und tue mich schwer mit dem Entscheiden, welches nun mein Liebling des Jahres 2017 ist.

Was macht einen Liebling aus?
Die Häufigkeit, wie oft man ein Kleidungsstück trägt? Die Herausforderung beim Nähen oder Stricken? Das Gefühl etwas besonders Edles und Ausgefallenes zu tragen??

Auch wenn ich im vergangenen Jahr wenig gebloggt habe, genäht habe ich viel.

Im Frühjahr hatte ich eine sehr produktive Nähphase. Im Mai entstand diese lange Kleid (Burdastyle Einzelschnitt 7513) welches ich sehr gerne trage. Gebloggt habe ich es hier.


Im Juni habe ich mir den Fuß gebrochen, nähtechnisch entstand für mich dadurch erst einmal eine Pause - ich begann zu stricken.
Das Jäckchen Flaum, nach einer Anleitung von amirisu stand schon länger auf meiner Liste, und es war schnell klar, dass ich mit dem gebrochenen Fuß entsprechend Zeit für das aufwändige Jäckchen haben würde.


Das Jäckchen wird von oben nach unten gestrickt und hat keine Nähte. Eine tolle und sehr durchdachte Anleitung! Vorne ist es durch verkürzte Reihen etwas kürzer gehalten, was aber wohl nur zum Tragen kommt, wenn man das Originalgarn verstrickt. Ich war lange auf der Suche nach einem ähnlich voluminösen Garn und habe mich schließlich dafür entschieden zwei Drops Garne miteinander zu verstricken. "Als es passierte" hatte ich alles zuhause parat und konnte sofort beginnen. Fertiggestellt habe ich es aber erst vor ein paar Tagen.





Im Herbst habe ich Frau Polly von fritzi&schnittreif für mich entdeckt.
Das bequeme Shirtkleid mit dem großen Rollkragen erfüllt alle Anforderungen, die ich an kalten Tagen an ein Kleidungstück habe. Warm, bequem, kleidsam. Mit Leggings sofatauglich und mit Stiefeln ausgehfein.
Gleich drei Kleider aus verschiedenen Stoffen habe ich mir nach diesem Schnitt genäht.




Und wenn ich schon dabei bin, liefere hier noch meinen für Weihnachten geplanten Rock nach.



 Da das "extra-für-Weihnachten-neu-genähte-Top" (es sollte grau sein) noch immer nicht fertig ist, trug ich an Weihnachten etwas ganz Anderes.
Dafür hatte ich den Rock an Sylvester und bei einem kürzlichen Theaterbesuch an. Kombinierte ihn mit einem älterem Kauf-Shirt und erfreute mich an der Erkenntnis, dass die roten Stiefel aus meinem Bestand ganz wunderbar zum Rock harmonieren!

Ich wünsche Euch alles Gute fürs kommende, wenngleich schon angefangene Jahr!!!

Hier geht es zu den Lieblingen 2017, zum fantastischen MeMadeMittwoch-Blog! Mädels, habt vielen Dank für Eure ständigen Einsatz!


Sonntag, 7. Juni 2015

FJKA 2015 - Finale der Herzen


Heute ist "Nachzüglertreffen" des Frühlings-Jäckchen-Knit-Along 2015. Im Bloggerkreisen auch liebevoll "Finale der Herzen" genannt.

Meine Fotos sind gestern unter erschwerten Bedingungen entstanden
die Außentemperatur betrug etwa 35 Grad
die Innentemperatur immerhin noch 25 Grad (für mich plus Jäckchen Jacke)
Der kleine Fotograf hatte eben ein anstrengendes Fußballspiel hinter sich gebracht ... wenngleich auch gewonnen ... Kinder von bloggenden Müttern habe es ohnehin schwer ... mit der letzten Kraft dann noch eben die Fotos gemacht.

Doch nun zur Jacke. Nachdem ich die Ärmel reingenäht hatte, war auch mir klar, dass es kein "Frühlingsjäckchen", sondern ein amtliche und ausgewachsene Herbst-, Übergangs- wenn nicht sogar Winter- Jacke geworden ist. Das hätte man auch schon vorher an dem warmen Wolle-Alpaka-Gemisch erahnen können. Bei Strickbeginn war mein Hirn jedoch offenbar noch komplett auf Kälte gepolt. 
Ich zweifle jedoch nicht im geringsten an der Einsatzfähigkeit der Jacke. An manchen Frühlingsabenden hätte sie durchaus schon zum Einsatz kommen können. Aber jetzt hält der Sommer Einzug, hoffentlich.

Das gute Stück hat mich doch einige Zeit gekostet. Was besonders aufgehalten hat, waren das Lochmuster und die Ärmel, weniger die Nadelstärke (2,5er) Beim Fernsehen oder in Gesellschaft habe ich hie und da einen Fehler ins Lochmuster eingebaut. Und wer mich kennt, der weiß wie schwer ich darüber hinwegsehen kann (nämlich gar nicht) und immer wieder aufgetrennt habe.

Lange Rede kurzer Sinn - die Jacke ist fertig und ich bin sehr zufrieden mit ihr!



Ich wollte euch doch noch zeigen, wie ich das mit dem "Strickliesel"-Bindeband meinte.


Durch die Öffnung in der Seitennaht fädeln ... vorne durchs Lochmuster fädeln ...


... und zwei Mal um die Taille schlingen.



Fertig!!
mein Gesichtsausdruck ist der Wärme, äh Hitze, geschuldet

Das Bindeband lässt Varianten zu - ich kann es auch weglassen. Erfahrungsgemäß, und spätestens auf dem Fahrrad, finde ich die Möglichkeit die Jacke schließen zu können aber doch ganz brauchbar!




Mal sehen, vielleicht nähe ich den Kragen seitlich mit ein, zwei Stichen fest, damit er so in Position bleibt.
Gewaschen habe ich die Jacke noch nicht, vorerst bin ich mit der Passform zufrieden und dass darf ruhig so bleiben!

Ich switche jetzt zum MMM*-Blog, wo sich sicherlich das eine oder andere Jäckchen heute noch einfindet!

Mein persönlicher Dank geht an Susa und Wiebke, ohne deren liebevolle, humorvolle und aufmunternde Begleitung die Jacke, sicherlich noch ein Dasein als UFO im Strickkorb fristen würde.Es hat wieder Spaß gemacht!



Montag, 9. Juni 2014

Frühlingsjäckchen


Was lange währt, wird endlich gut - auch mein Frühlingsjäckchen ist jetzt fertig!!

Ich hatte ja beim Frühlingsjäckchen-KAL mitgemacht und zwei Jäckchenleichen produziert. Da fällt mir ein, dass ich sie mal auftrennen könnte ...
Der dritte Anlauf klappte dann. Nach altbewährtem Rezept habe ich mir nach meinen Maßen einen zwölfunddreissigsten  Papierschnitt gemacht und während des Strickens zur Kontrolle immer mal wieder draufgelegt.

Das blasse Garn hatte ich mir bereits im Winter gekauft. Mehr im Vorbeigehen, im Wolleladen meines Vertrauens. Es war ein zusammengestelltes Reste-Päckchen, bestehend aus drei Farben einer Farbfamilie. Eine Farbe habe ich gar nicht verwendet.
Als es wärmer wurde, kam mir diese Farbe wieder in den Sinn. Das Garn ist eine Leinen-Polyester-Mischung, mutet also frühlingshaft/ sommerlich an.

rechts im Bild eine Musterprobe, sie war mir dann doch zu blumig

Die Knopfleiste hat, wie immer, besonders lange gedauert. Vermutlich so lange wie eines der Vorderteile, oder länger.
Ein Knopf passt durch eine Masche. Zwei Maschen abgekettete Maschen sind schon wieder zu groß. Und da sich die Knopflöcher immer nach einer gewissen Zeit weiten, erschienen mir zwei Maschen zu weit.

Wie macht Ihr eine Knopfleiste?? Habt Ihr besondere Techniken, Tipps, Hilfen??



Nur auf dem Foto sieht es so aus, als wäre das Jäckchen etwas zu knapp ...



Die formschönen Knöpfe sind übrigens vom Nähkontor.



Insgesamt bin ich mit der Form so ganz zufrieden. Durch die farblich abgesetzten Bündchen und Blenden wirkt es ein wenig rustikal. Das würde ich beim nächsten Mal anders machen - aber jetzt ist es so. Von dem hellen Garn habe ich ohnehin alles restlos verbraucht. Hierzu fällt mir der Satz von Meike ein: "Stricken ist Zen."
Dafür hat es aber den Vorteil, dass es sich wieder aufribbeln lässt, im Gegensatz zum Genähten.


Garn: "Korella" von Gedifra, 300g
Bündchen: "Linie 277", Online, 100 g
Anleitung/ Schnitt: nach meinen Maßen selbstgebastelt
Knöpfe: Nähkontor.






Mittwoch, 5. Februar 2014

Me-made-Mittwoch* - Wollrock und Wolljäckchen

[mmm*58]

Heute nix Neues, sondern hier schon mal gezeigt.
Beide Teile hatte ich schon sehr lange nicht mehr an. Eben richtige Winterkleidung aus Wolle. Gediegen, praktisch und warm.







Ergänzt durch einen Loopschal, der genaugenommen mehrere Muster hat - alle geometrisch gehalten. Angeblich ein Grundstoff, aus dem Krawatten genäht werden. Ich habe das große Stoffstück vor ein paar Jahren auf der Textil Art erstanden und kürzlich mit einem schlichten, grauen Jersey kombiniert.
Da der Krawattenstoff so stark gemustert ist passt er oft nicht zum Rest - ich hatte ihn bislang kaum an.

Ich musste noch warten, bis der Fotograf ausgeschlafen  Zeit hatte ...
Hier sind ja diese Woche Winterferien und das gibt mir die Möglichkeit mal wieder beim MMM* mitzumachen. Sonst war es mir morgens immer zu dunkel und unsere Energie auf Sparmodus, man könnte auch sagen Winterschlaf, geschaltet.
Erst beim Anschauen der Fotos ist mir das am Saum verdrehte Shirt aufgefallen ...

Wiebke ist die heutige Gastgeberin beim MMM* und mal wieder in einem umwerfend, schönen Kleid zu sehen. Gepunktet!
Hier gehts lang!




Sonntag, 15. September 2013

jodel-knit-along - Etappe Schwieriger Riss


Liebe Mitstrickerinnen, liebe Heidis und Naturfreunde,

meine bisher zurückgelegte Etappe ist zugegebenermaßen recht überschaubar.



Aber keineswegs bin ich irgendwie vom Weg abgekommen oder gar abtrünnig geworden. Vielmehr habe ich ich mich erst noch einem anderen, schon begonnenem Strickprojekt zugewandt um hierbei nicht den Anschluss zu verlieren.
Ja, ich gebe es zu, ich tanze auf mehreren Hochzeiten.
Aber jetzt komme ich Euch nach und werde durch unermüdliches Stricken bei Tag und Nacht versuchen Euch wieder einzuholen!
Zur ersten Lagebesprechung gehts heute hier.





Sonntag, 1. September 2013

jodel-knit-along reloaded - der Einstieg

Gruetzi mitanand!

Wollt Ihr wissen, warum ich mich auf dieses Knit-Along so freue??
Weil mich endlich jemand dazu auffordert, mir die Jacke zu stricken, von der ich schon so lange träume.
Mit Noppen, Rauten, Zöpfen und allerhand Komplikationen. Sogar mit Perlmuster.

Ich hatte dabei zunächst kein spezielles Modell im Auge, Trachtenmode flammt immer mal auf und dann ebbt sie wieder ab. Guckst Du hier, ein älteres Heft von 2004 (Zeitschrift Verena), in dem ich viele schöne Modelle gefunden habe:




Und, das ist mein Modell:



Ein kurzes Jäckchen mit hohem Taillenbund und sportlichem Reissverschluß. Welches sich gut in meine Garderobe integriert, wie ich finde.

die Anleitung



mein Garn ist das Drops-Garn "Alaska", Farbe petrol




Ich habe noch keine Erfahrung mit Noppen. Und hoffe natürlich, dass sich das vorgestellte Modell bewerkstelligen/ stricken lässt. Eine allererste Maschenprobe hat schon mal ergeben, dass sich das Garn gut nach der Anleitung stricken lässt, ohne dass dabei allzu viel Rechnerei entsteht.
Naja, und wir haben ja genügend erfahrene Bergsteigerinnen auf der Tour mit dabei. 

Heute Abend - auf der Hütte ohne Fernsehen - wird richtig angestrickt, mit Maschen- und Musterprobe und allem drum und dran.

Ach ja, hier treffen sich heute alle anderen Bergsteigerinnen, Jodelverrückten, Miss Marples und mal sehen wer sonst noch so mitwandert.

... und Danke an Frau Sachenmacherin für die Initiative!!

 Pfüat Eich!





Donnerstag, 15. August 2013

jodel-knit-along reloaded



Vermutlich habt Ihr alle schon vom "jodel-knit-along reloaded" gelesen, welches erneut von Susa organisiert wird. Das letztjährige Heidijäckchen-Stricken sah von weitem betrachtet nach einem großem Spaß aus.

Dieses Mal ist der Begriff sehr weit gefasst. Das Motto ist "Trachten, Berge, Alm, kühle Bergluft, Brezn, (in meiner Heimat heißt es Bretzeln, aber gut), Lederhose, Dirndl".

Start ist am Sonntag, den 1.9.2013. Ein entsprechender Fahrplan findet sich hier.

Also noch Zeit, um Garn, Nadeln und ein Modell rauszusuchen und mitzumachen! Viel Spaß, Maschen-, Muster- und Garnfachsimpeln sind garantiert. Hilfe und gegenseitiges Stützen während schwieriger Etappen inclusive.
Ein Projekt im Rahmen eines Knit-Along in einer Community zu stricken, die einen mitträgt, ist doch gleich viel netter und wie wir alle wissen, auch zielorientierter.
Die vorgegebenen Etappen "schwieriger Riss", "Wasserfall-Kamin", "Todes-Biwak", "Quartzriss" überwinde ich gerne in Eurer Gesellschaft!

Vor zwei Tagen habe ich auf Umwegen die neue "Rebecca" erhalten. Der Berliner Stadtrand ist mitunter eher dörflich strukturiert. Einige alte Ausgaben der Zeitschrift "Verena" habe ich auch noch rausgesucht.
Nach ausgiebigem Strickmuster-Heften wälzen habe ich mich nun auch für ein Modell entschieden.
Nur so viel sei verraten, es ist ein, für meine Verhältnisse, komplexes Modell mit Zöpfen, Noppen und Rauten. Entsprechendes Garn habe ich auch schon vorrätig.

Ich kann es kaum noch erwarten bis es losgeht!!!




Dienstag, 5. März 2013

Me-Made Mittwoch* - roter Wollrock und neues Jäckchen

[mmm*39]

 ... den Text hatte ich wohl versehentlich gestern schon ins Netz gestellt. Heute liefere ich Euch die Fotos nach!

Eigentlich hatte ich mit den Winterstoffen für diese Saison schon abgeschlossen. Bei einem kürzlichen Marktbummel mit dem großen Sohn entdeckte ich diesen schönen, einfachen, warmen Wollstoff und konnte nicht widerstehen.
Der Rock war im Handumdrehen genäht, da der Stoff nicht franst und somit nicht groß versäubert werden muß.
Dieser Tage ist es morgens so kalt, dass ich mich über den kräftigen Farbklecks in meinem Kleiderschrank freue.



mein fertiggestelltes Jäckchen in kombinierfreundlicher Lieblings-Farbe:





das heutige Drüber:
eine Jacke, zu der bislang farblich nie so richtig was gepasst hat,
genäht nach von meiner Mutter im Jahr 2011
Schnitt:1032 Onion



Hier gehts, wie immer zu den gut gekleideten Frauen!!! Gastgeberin ist heute Lucy!




Mittwoch, 31. Oktober 2012

Me-made Mittwoch* Kurzarm-Jäckchen und Cordhose

[mmm*30]

Heute in aller Kürze: Kurzarm-Jäckchen mit Zopfmuster zur Cordhose. Vorgestellt schon mal hier und hier.




Gut angezogene und kreative Frauen treffen sich wie immer mittwochs beim MMM*-Blog.





Montag, 30. April 2012

Frühlingsjäckchen Knit-Along - Nachzügler-Finale

So, fertig.
Ich reihe mich heute in die Nachzügler-Reihe ein. "Finale der Herzen" finde ich ja (fast noch) schöner, als Finale...

Hier nochmal die "technischen Daten" des Jäckchens:
Garn: "Caramella" von LANA GROSSA,
Farbe: türkis mit eingezogenem Silberfaden
Lauflänge 80m, 50 % Baumwolle, 48 % Microfaser, 2% Polyester
Garnverbrauch: ca. 520g, 4 Knöpfe
Modell: Drops Design

Der Tragekomfort ist gegeben, denn das Garn hat ein bisschen was von einem Elastikgarn.
Mit der Passform bin ich sehr zufrieden. Solch einen Kragen stricke ich sofort noch einmal. Bei diesem Jäckchen ist er ja eher angedeutet und klappt sich öfter mal zurück. Stärt aber nicht weiter.
Alternativ zu den Knöpfen hätte auch ein durchgezogenen Band als Verschluss gut funktioniert. Beim nächsten Mal ...
Das "Drunter" ist eine schlichte weisse Leinenhose. Genäht von mir vor einigen, ungezählten Jahren.
Geht immer und ist angenehm zu tragen.

 "Cheese, Mama!"






Danke an meine beiden Jungs für die Fotos!!
Die Strickfäden laufen heute wieder bei Catherine zusammen. DANKE! DANKE! DANKE!



Sonntag, 22. April 2012

Kameravergesserin und neues Nähkränzchen

 Mein Frühlingsjäckchen liegt in den letzten Maschen.
Ich kann es kaum noch erwarten endlich fertig zu werden. Habe schon heute morgen im Bett die zweite Armkugel gestrickt. Pedantisch habe ich dabei über die Abnahmen Strichliste geführ. Eine Masche ging mir trotzdem durch die Lappen. Egal, wird schon nicht weiter auffallen.
Eigentlich hatte ich heute was anderes vor, aber ich werde gleich noch ein bisschen stricken.

Die noch verbleibenden Restchen reichen hoffentlich noch für eine ordentliche Saumblende. Wenn ich besser geplant und den Entwurf schon vor Beginn bis zu Ende gedacht hätte, dann hätte ich mit einem rau-rechten Saum begonnen und wäre jetzt schon fertig.

Das Garn sieht übrigens auf dem Foto nach mehr aus, als es ist.


Gestern fand das erste Treffen unseres neues Nähkränzchens statt.
Da ich mal wieder meine Kamera vergessen hatte, verweise ich bezüglich des Bildmaterials auf Anjas Blog.
Es hat großen Spaß gemacht, mit netten Frauen Näh-Probleme zu wälzen, sich gegenseitig zu helfen und helfen zu lassen. Die Zeit ist verflogen wie nix. Schon bald treffen wir uns wieder.

Zum Warmnähen habe ich diesen Rock weitergenäht. Es fehlen noch Saum und Futter.



 Und: Ich habe ich mich mal an ein Kleid gewagt.
Das Kleid besteht aus einem schlichten Schnitt. Wobei ich schon lernen musste, dass "schlicht" keineswegs "einfach" bedeutet. *Seufz.

Noch ein Restauranttip:
Am Abend war ich mit Freundinnen hier zum Essen. HHMMMM.
Nichts für den ganz kleinen Geldbeutel, aber sehr sehr gut.
Und unbedingt reservieren.

Hätte Euch gerne ein Foto von meinem Nachtisch gezeigt. Habe ich schon erzählt, dass ich meine Kamera vergessen hatte??

Montag, 16. April 2012

Frühlingsjäckchen Knit-Along - Finale

Heute ist Präsentation.
Dies ist der momentane Zustand meines Jäckchens. Mit der Strickerei hinke ich zwar noch etwas hinterher.
Darüber kann ich grade entspannt hinwegsehen. Mich stimmt es gut gelaunt, beim Knit-Along mitgemacht zu haben. Meine Wolle liegt nun nicht mehr sinnlos im Keller rum. Mit der Umsetzung des Jäckchens bin ich sehr zufrieden, besonders dass ich das mit dem Kragen ausprobiert habe.
Ein Ärmel ist schon gestrickt und passt gut. Das Material reicht soweit auch genau aus. Was will ich mehr??

Fehlen noch der zweite Ärmel und eine Saumkante als Abschluß. Achja, und vier Knöpfe. Das sollte ich in den nächsten Tagen wohl bewerkstelligen.
Das selbstgenähte Drunter habe ich schon vor Augen ....

Es hat grossen Spass gemacht beim Frühlingsjäckchen Knit-Along mitzumachen. Ab und zu zu schauen, wie und was die anderen Frauen so stricken, und sich davon inspirieren zu lassen. Könnte sofort weitermachen.
Vielen Dank Catherine!



 

Montag, 26. März 2012

Frühlingsjäckchen Knit-Along - zweiter Zwischenstand

Das Foto beschreibt den Zustand am späten Sonntagnachmittag.

Fertig sind bereits:
Rückenteil, linkes Vorderteil, sowie das rechte Vorderteil zum grossen Teil. Am Abend habe ich allerdings das Strickzeug weggelegt, um einer Schulterentzündung vorzubeugen.
Etwas Aufmerksamkeit erforderte der Musterwechsel am Kragen, das Einarbeiten der Knöpflöcher und die Zu- bzw. Abnahmen an der Taille sowie am Armausschnitt. Besonders am rechten Vorderteil kamen dann alle diese Dinge zusammen. Das Garn verzeiht leider kein Aufribbeln, es löst sich leider sehr schnell auf und ich hatte ein paar Mal einzelne dünne Fäden in der Hand.

Da der Schnitt und das Muster aber so schlicht sind, läuft alles nach Plan. Gespannt bin ich auf die Kragenlösung.
Das Jäckchen bekommt vier einfache Knöpfe aus meinem Fundus.


Markierungsfäden / Kragen.
Das Muster wechselt von glatt-rechts zu kraus-rechts. Dadurch entfällt alles "Ausarbeiten". Kein Anstricken von Blenden oder dergleichen. Der schmale "angeschnittene" Kragen wird nur leicht umgelegt. (siehe Zeichnung unten) Die Kragen-Maschen im Nacken liegen momentan stillgelegt auf einer Nadel.


Schnitt / Drops Design:



Da ich ein anderes Garn verwende, rechne ich alles um, bzw. entscheide anhand des Fotos. Das Jäckchen wird also etwas anders ausfallen.

Jetzt noch: "Ran an an die Ärmel!"

Und bei Euch? Wie immer alle "Zwischenstände" bei Catherine.