Posts mit dem Label Schultertuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Schultertuch werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 25. April 2017

#marledmagicmysteryshawlkal von Stephen West - Das fertige Tuch

Seit ein paar Tagen schon ist es fertig. Mein Marled Magic Mystery Shawl. Das sehr lange Tuch ist etwas formatsprengend, daher unten noch mal Fotos von kleineren Ausschnitten.

Alles in allem hat es mir ziemlichen Spaß gemacht mitzustricken. Obwohl ich sonst nicht so sehr für Strick Aktionen mit ungewissem Ausgang zu haben bin. Dieses Mal war es anders.
Ich hatte vorher ein Projekt in Noro Garn am Wickel ( ...es ist noch immer unfertig ...). Diese Farbverläufe zu stricken fasziniert mich immer wieder. Dass das Projekt von Stephen West, etwas mit Farbverläufen zu tun hat, konnte ich der Vorankündigung soweit entnehmen. Wenn man die Farbverläufe mit zwei Garnen "selbst herstellt", und, wie ich es oft getan habe, dazu einfach in die Tüte greift und das erstbeste Garn zum weiterstricken nimmt, kommen ungeahnte Farbkombinationen heraus. Die würde man so sicherlich nie miteinander kombinieren.








Ein Weiteres waren die verschiedenen Techniken die ich nun gelernt habe, Brioche ( ... wie unser Patent ...) hier Zunahmen, dort Abnahmen und dadurch entstehende Richtungswechsel. Verkürzte Reihen und das Schließen der dabei entstehenden Löchern in einer letzten Reihe. Und nicht zu vergessen den Rand, der mit dem so genannten I-Cord gestrickt wird.

Frau GRÜNEBLUME nannte das Projekt ein Mustertuch und tatsächlich ist es das auch. Es war ein wildes Hin- und Herstricken. Dort was stilllegen, hier neue Maschen anschlagen, oder einmal auch "um die Ecke" stricken. Die Anleitung hat rein maschenmäßig übrigens immer bis ins kleinste Detail gestimmt.

Würde ich das fertige Projekt jetzt irgendwo sehen, fände ich es sicher nicht so spektakulär. Es ist keinesfalls ein elegantes Lacetuch und leicht ist es auch nicht. Aber für mich war das Tuch ein echtes Strickabenteuer und hat mich sehr inspiriert!

Die mittlerweile veröffentlichte Anleitung ist hier zu erhalten.

Noch ein paar Einzelheiten:
Ich verstrickte 500 Gramm meiner uralt Sockenwoll-Reste, sowie Überbleibsel von Projekten. Ich habe es noch nicht gewaschen oder gar gespannt, das heißt das Tuch wird mit Sicherheit noch etwas lockerer, geschmeidiger und größer.
Der Entwurf sieht eine Trodel vor die aus den Anschlagsfäden geknüpft werden soll. Diese habe ich weggelassen.




Samstag, 18. März 2017

#marledmagicmysteryshawlkal von Stephen West - Teil 1 und 2


Ich zwinge mich grade ein bisschen zu diesem Post. Einerseits möchte ich gerne die Entstehung meines Tuches dokumentieren, andererseits einfach nur weiterstricken.

Ich bekenne:  Ich bin süchtig danach.

Es begann damit, dass ich auf Instagram die Ankündigung des Mystery Knit Alongs entdeckte. Eigentlich stricke ich nicht gerne so ins Blaue. Und vielleicht genau aus den Gründen - die zuerst dagegen sprachen - sprang der Funke über, und ich suchte euphorisch Wollreste zusammen.
Ich kaufe zwar gerne Wolle, doch die Verwendung von ausschließlich Resten aus meinem Stash befreite mich von dem Anspruch was Tolles, Neues, Schönes zu stricken.

Außerdem gefiel mir plötzlich die Idee, mich beim Stricken führen und anleiten zu lassen. Ich verbringe sonst sehr viel Zeit mit der Planung, zweifle ob es gut wird und wenn ich unzufrieden bin, ribble ich schnell mal was auf. Als eher langsame Strickerin mit den Händen, bin ich im Kopf naturgemäß schon sehr viel weiter und entscheide mich gerne auch mal um. Was mich dann von einem angestrebten Resultat eher wieder entfernt.

Das alles entfällt ist bei diesem Projekt. Es hat sich schon jemand Gedanken über die Umsetzung von Anfang bis Ende gemacht. Und doch bleibt noch spaßiger Spielraum für eigene spontane Eingebungen.

Begonnen habe ich mit einem kreischendem Rot plus einem melierten Garn. Das Tuch wird doppelfädig gestrickt.



Part 1, gestreifte Beerentöne an Lochmuster.


Part 2, um dem Ganzen etwas Kontrast entgegenzusetzen, strickte ich das Perlmuster in Blau und Grau weiter.



Part 3, der obere Zipfel im Bild ist ein flauschiges Brioche-Gestrick und entspricht unserem "Patent". Hieraus hätte ich zu gerne einen ganzen Pullover!


Part 4, die Lücke zwischen Part 1 und Part 2 wird geschlossen. Ich verstrickte hier zwei melierte Fäden, ohne die Farben zu wechseln.


Dies ist der momentane Zustand.


Part 5, hier wird der erste Part mit einer Eck-Lösung umstrickt. Den rechten freien Platz im Bild könnte ich mir für die Fortführung des Tuches vorstellen. Frau Nahtzugabe spekuliert auch schon über die finale Form.

Bis zum kommenden Freitag gilt es die aktuelle Anleitung umzusetzen. Am Freitag selbst erscheint dann die letzte Anleitung/ Clue. Überflüssig zu sagen, dass ich sehr sehr gespannt bin.


Montag, 20. Februar 2017

Marled Magic Mystery Shawl KAL von Stephen West

Hin und wieder nähe ich etwas. Kleine oder größere, noch unfertige Dinge, daher gibt es hier grade nicht so viel zu berichten oder zu zeigen.
Im Moment ist mir viel mehr nach Stricken zumute. Und gestern habe ich beim Stöbern auf Instagram die Ankündigung eines neuen Mystery Knit Along von Stephen West entdeckt. 




Das Projekt erfordert eine Menge Reste dünner Garne, Sockenwolle, Lacegarn oder Mohair. Die Betonung - und Empfehlung - liegt auf Resten aus dem eigenen Stash. Use what you have!

Minimum 700-800 g, Farben: auch Minimum 7-10 Farben, das Garn wird doppelt verstrickt, die Größe des Tuchs kann während des Strickens bestimmt werden.


Ich habe also schon mal meine Garnkiste gesichtet und in verschiedene Gruppierungen hin- und hergeschoben.





Das könnte ich noch eine ganze Weile betreiben. Bis zum Beginn am 3. März. Es finden am 10. März, 17. März und am 24. März dann weitere Erläuterungen statt.

Wer noch etwas musikalisch/ filmischen Input braucht, dem lege ich dieses herrliche Musikvideo ans Herz. Ich habe jetzt einen Ohrwurm ...


Alle Details findet Ihr hier nochmal auf Ravelry. Macht noch jemand mit???



Sonntag, 1. Mai 2016

Summer Shawl Knit Along - 2. Finale und "Ran an die UFOs" - April Resümee

Die Zeiten ändern sich.
Mein Lieblingsfotograf, der bislang immer hingebungsvollst meine Blogfotos geknipst hat, wird älter ... . Kommt in die Vorpubertät /Pubertät, was auch immer. Ist unpässlich.
Dafür ist der große Sohn grade recht zugänglich, knipst locker flockig drauflos. Mit oder ohne einem Sack Komposterde im Hintergrund. Nun gut - ich kann ja Photoshop.


Summer Shawl Knit Along - 2. Finale

"Mama, man sieht Dich nicht! ... "


... macht nichts, denn es geht ja um das Tuch. Es ist wunderschön geworden. Alljahrestauglich, kombinierfreundlich und in dem sattem Himbeerrot ein echter Hingucker! Wider Erwarten habe ich das komplette Garn verstrickt. Es sind nur 200 Gramm, den vierten Strang habe ich beim Kauf jedoch eher aus meinem Sicherheitsempfinden heraus mitgenommen.

[Edit: Das Tuch ist das Modell Naiada von Marina Behm. Garn: Valentina, von Bremont. Farbe: 5002, 200g]




Die Tücherstrickerinnen treffen sich diese Woche bei Monika zum 2. Finale des Summer Shawl Knit Along.  Liebe Monika, danke für den Anstoß dieses UFO endlich zu vollenden!




Ran an die UFOs - das April Resümee

Yvonne ruft monatlich dazu auf, angefangene UFOs vor der Mülltonne zu bewahren und sie gemeinschaftlich in netter Runde fertigzustellen!

Mein angefangender Tulpenrock hing eine geschlagene Saison in meinem Nähzimmer auf dem Bügel, bevor ich ihn wieder vorholte. Und siehe da, als ich mich endlich mal richtig mit ihm beschäftigt habe, war er gar kein kein Hexenwerk mehr!
Das Problem war der Saum, der durch die sich nach unten hin verjüngende Form sich nicht so einfach nähen lassen wollte.



Die - im Nachhinein -  sehr einfache Lösung war ein etwas breiterer Schrägstreifen aus dem Stoff, aus dem auch der Beleg besteht. Den Schrägstreifen habe ich von außen sichtbar abgesteppt, was zu dem sportlichen Cordrock gut passt.

Ein Einblick ins Innere. Saumbeleg, Futter, verdeckter hinterer Schlitz.




Ich hatte den Rock schon ein paar Mal an und trage ihn sehr gerne. Die seitlichen Eingriffstaschen sind an Bequemlichkeit nicht zu toppen!
Rockschnitt: Knipmode 05/2013 Cordstoff vom Markt
Shirtschnitt: burdastyle 02/2013, hier schon einmal darüber geschrieben

Während meiner UFO-Rettung habe ich diese beiden interessanten Links zum Thema "Saum" gefunden:
Farbenmix zeigt zwanzig verschiedene Möglichkeiten auf, einen Saum zu nähen.
Marja Katz hat in ihrem kleinen Saum ABC auch ein paar Tipps auf Lager, die ich nicht alle kannte.



Mein UFO im Mai wird dieser Rock sein.
Ein neuer asymetrischer Rock aus der burdastyle 08/2014. Der gewagte Stoff ist ein Urlaubsmitbringsel aus England, Baumwollsatin mit etwas Elasthan. Ich wünsche mir, dass er fertig wird und ich ihn endlich bald tragen kann.




1000 Dank auch an Dich liebe Yvonne, für den Motivationsschub!! Alle anderen, die ihren April-UFOs den Garaus machten, treffen sich hier.

Freitag, 19. Juni 2015

Tücherstricken

Schon ein paar Tage fertig, jedoch noch nie gezeigt habe ich mein Lacetuch. Gestrickt in 07/14 bis 04/15.
Das Garn (ein Sockengarn) fand ich in einem kleinem Laden nahe der Ostsee in deren Restekiste. Es war an meinem Geburtstag und die zwei Knäule waren reduziert. Es war klar, dass ich sie kaufen musste.
Die Inspiration zum Tuch ist aus einer Ausgabe der Zeitschrift "knitter". Da ich nicht sicher war, wie lang 17 Rapporte/ 240 Maschen letzen Endes rauskommen und ich das Garn restlos verstricken wollte ...


... habe ich an den Enden einen jeweils schmalen Streifen angefügt. Die Streifen verhindern das Einrollen ein klein wenig.





Das Tuch passt eigentlich nicht - wie ursprünglich geplant - zu meinen Sommersachen. Der Farbverlauf ist sehr eigen und insgesamt ist es viel dunkler, als ich es auf dem Knäuel vermutete.
Ein paar Male hatte ich es jedoch schon unterm Wintermantel an.

Völlig verliebt bin ich momentan in mein neu angefangenes rotes Dreiecktuch namens "Naiada" nach einem Entwurf von Martina Behm. An dem Entwurf stimmt für mich bislang schon mal alles. Ein kleiner Rand von zwei Maschen (oben im Bild) bilden den Rand, ein paar krausrechte Maschen an der unteren Kante verhindern das lästige Einrollen.
Das Wellenmuster lässt sich zwar schön stricken, aber kränzchen-geeignet ist es keinesfalls. Der Rapport zieht sich wegen des Randes über 40 Reihen und ich muss viel nachschauen.



Rein rechnerisch könnte ich circa im März nächsten Jahres damit fertig sein ...







Montag, 15. Juli 2013

Slow Motion

Jetzt ist es fertig und breitet seine Flügel aus.
Mein "Feather and Fan Comfort Shawl" - ich habe mein Tuch "Slow Motion" benannt:

Die ersten beiden Knäuel habe ich vor sehr langer Zeit gekauft (da war das Garn noch um einiges billiger!!) ein drittes Knäuel dann während des Strick-Prozesses, als ich mich endlich durchgerungen hatte was es werden soll.
Das Einüben des Musters fiel mir alles andere als leicht. Einige Male habe ich rückwärts gestrickt, Auftrennen geht bei dem Muster schlecht.
Hinsichtlich der Größe des Tuchs war ich ebenfalls unentschlossen und hab´ hin und herüberlegt.
Groß oder klein? Will ich mich einwickeln oder soll es meiner Körpergröße (1,65 m) entsprechen und eher wie ein kurzes Jäckchen werden?
Die Entscheidung kam dann unerwartet seitens des Woll-Ladens, der das entsprechende Garn (ein mögliches viertes Knäuel) nicht vorrätig hat. Momentan jedenfalls nicht.
Also habe ich es für "fertig" erklärt. Abgekettet, die Fäden vernäht, es umgebunden und bin schlichtweg begeistert.









Es passt sich farblich wunderbar meiner Garderobe an, passt zu Rock sowie Hose, die Größe empfinde ich optimal für mich und das Garn ist toll! Selbst nach einigen Stunden Tragen sieht das Gestrick so glatt wie auf den ersten beiden Fotos aus und behält stabil seine Form.
Nur gewaschen habe ich es noch nicht, vermutlich wird es dadurch etwas grösser ...

Hier die Details:
Garn: "Casbah" (81% Merino 10% Cashmere 10% Nylon)  -  macht summa summarum 101%, ich weiss, habe ich von der Beschreibung 1 zu 1 so abgetippt  -
Lauflänge: 325m / 115g 
Farbe: "pewter" 
von "HANDMAIDEN"  
gekauft hier, eigentlich ein Sockengarn
Verbrauch: 340g
gestrickt mit 2,5er Nadeln
Größe (vor der Wäsche): 155 cm x 66 cm
Muster/ Anleitung "Feather and Fan Comfort Shawl"



Samstag, 20. April 2013

Auf meinen Nadeln

... habe ich im Moment dieses Tuch. Und die Mitstrickerinnen, die ich gelegentlich hier treffe, kennen schon mein Dilemma. Ich tat mich echt schwer in dieses Muster zu finden.
Zuerst habe ichs auf die Anleitung geschoben - hilft aber irgendwann auch nicht weiter. Und dieses Muster sollte, nein musste es unbedingt sein!


Jetzt läuft es!!!
Habe es schon ein paar Male mit in der S-Bahn mit gehabt und mich immer wieder gut eingefunden.



Garn: "Casbah" von "HANDMAIDEN" gekauft hier. Es ist eigentlich ein Sockengarn.
Größe: Ich werde noch Material nachkaufen müssen um meinen Ansprüchen gerecht zu werden.
Muster/ Anleitung von hier




Sonntag, 2. Dezember 2012

Color Affection

Im echten Leben passiert momentan so viel, dass ich kaum zum bloggen komme. Daher hier endlich der Post, vom schon nicht mehr ganz neuen Schultertuch.

Voilá:
Es ist fertig!
Ich bin nicht 100 % zufrieden. Aber meine Motivation ist gross gleich noch eins hinterher oder auch noch ein anderes Tuch zu stricken.

Strickmuster:
"color affection" von 100% rain.
Ein sehr schönes, asymetrisches Schultertuch, welches in allen nur erdenklichen Drei-Farbkombinationen gestrickt werden kann.  "Das Muster" erschliesst sich erst auf den zweiten Blick.




Garn: 
Die verwendeten Garne sind aus meinem Wollvorrat. Am unteren Ende ging mir das grün-graue Garn aus. Ich hab´es mit der melierten Farbe ersetzt.

Rand:
Wie anfänglich befürchtet, ist der Rand bei mir recht fest geraten.
Am Rand werden bei Masche drei, und jede zweite Reihe zusätzlich noch bei Masche fünf, an jedem Ende eine Masche zugenommen. Dadurch wird der Rand (Masche eins und Masche zwei), der sich nicht verändert sondern im Gegenteil seine Form beibehält, ganz schön gedehnt und fest. Daran hat auch das Waschen und anschliessende Dehnen nicht viel geändert.
Beim Tragen stört das aber nicht weiter.

Farbe: ach ja, die Farbwahl.
Begonnen habe ich mit einem wollweissen Reste-Garn, welches mir verstrickt etwas zu gelblich erschien. Nach dem ersten Waschen, gleich nach dem Stricken und noch vor dem Fäden-vernähen, hat das melierte Garn etwas an Farbe verloren. Zu Gunsten des wollweissen Garnes, welches jetzt einen leichten rosé Farbton angenommen hat.




Würde ich das Tuch noch einmal stricken?
Ja. Aber etwas kleiner. Mit stärkeren Farbkontrasten. Eventuell auch etwas kleiner.

Und bin ich zufrieden?
Im Grossen und Ganzen: JA!
Durch das Stricken auf einer Nadeln mit einer Länge mit einer Länge von 80cm erkennt man erst nach einiger Zeit die Fehler, die sich eingeschlichen haben. (Das Tuch hat am unteren Ende eine Länge von 2,40 m.)
Die nachträglich korrigierten Fehler sind leider noch gut sichtbar zu erkennen und werden es vielleicht auch bleiben.


Meine Maschenzahl stimmte am Ende nicht mehr mit der Anleitung überein, die Maße im Grossen und Ganzen schon. Die Angaben bezüglich der Garnmenge fallen bei mir anders aus.

Tip: Beim Garnwechsel und Wenden den Faden sehr fest anziehen, da sonst doofe Löcher entstehen.





Sonntag, 24. Juni 2012

Sommerferien - Sommerpause

Zwei Projekte bieten sich an, um in die Ferien mitgenommen zu werden.

Projekt  Nr.1:
Mein angefangenes Schultertuch, für das ich unzählige einige Häkelproben gemacht habe.
Um wieder bei einem Strickmuster zu landen. Beschrieben schon mal hier.

Hier das Strickmuster aus dem Heft. Oder meine Interpretation dessen:


 Probe / Kreuzstäbchen:


 Probe / V-Stäbchen:


Probe / Muschelmuster, mit verschiedenen Nadelstärken:


 Muschelmuster:  -  Finde das Garn inzwischen  zu "schwer" für das Muster.


Habe mich für ein "Fallmaschen"- Muster entschieden.


Das Gehäkelte wird mir zu dick und zu knubbelig. Die zahlreichen Musterproben kann ich bestimmt mal für was anderes verwenden.
Das Fallmaschen-Muster entsteht durch Umschläge, die in der folgenden Reihe fallen gelassen werden. So entsteht ein gleichmäßiges und lockeres Muster. Nach dem Stricken zieht man es noch etwas in die Länge.
Ein etwas langweiliges aber schnell zum Ergebnis führendes Muster. Gut geeignet für lange Zugstrecken mit Kindern, Abende mit Freunden oder bei Mami auf dem Balkon.


Projekt Nr.2:

Das Häkelprojekt. Angeregt von hier.
Einfarbig oder die Blüten in mehreren Farben??
Hiervon gibts (ausser Material) noch nix Vorzeigbares.

Ich denke, ich entscheide mich für Projekt Nr.1.

Ich wünsche Euch allen schöne und erholsame Ferien!!!