Posts mit dem Label Recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Recycling werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 30. August 2015

Stoffspielereien - "Es war einmal ein Oberhemd..."


Suschna hat als heutiges Thema der Stoffspielereien das Thema "Oberhemden" vorgeschlagen.

Aus den großen Stoffstücken einiger, lange gesammelter Oberhemden habe ich vor einiger Zeit diesen Quilt für meinen Sohn genäht. Auch die Kissen, weiter unten im Post, sind größtenteils aus Hemden entstanden.

Übrig geblieben sind am Ende eine Menge Manschetten, Knopfleisten, Taschen und Krägen.

Ein von mir gerne benutztes Accessoire ist eine Kosmetiktasche, entstanden aus dem Herrenhemd des Ex-Mannes. In den Außentaschen verstaue ich gerne den Kleinkram.


 Im  Zickzackstich aneinandergenähte Streifen wurden zu Buchhüllen:





  ... aus zwei Hemden eine Tasche ...


 ... und mit langem Tragehenkel eine Tasche zum Umhängen. (der Streifenstoff will sich leider nicht fotografieren lassen)




Mehr Stoffspielereien zum Thema Hemden sammelt Suschna aka Textile Geschichten. Vielen Dank fürs Organisieren!




Donnerstag, 5. Februar 2015

MeMade am Donnerstag und "12 Tops Challenge" im Januar (auch wenn es schon Februar ist)


Heute trage ich ein MeMadeDonnerstags-Outfit, welches ich bereits zwischen den Jahren genäht habe.

Der Rock ist recycled.
Und ursprünglich war er eine Hose, die ihre Blütezeit lange vor meinem Blog hatte. Es gab eine Zeit, in der ich sehr gerne selbstgenähte Stoffhosen getragen habe. Mal sehen, ob das wieder kommt?

Der feine Wollstoff (mit Kaschmiranteil) war an Po und Knien abgetragen, der Rest durchaus noch brauchbar. Da ich Stoff (zumal solch schönen) nur sehr schwer wegwerfen kann, lag die Hose erst mal geraume Zeit in meinem Keller.

Der Schnitt "Skyline Skirt" eignet sich hervorragend zum Verwerten von brauchbaren Stoffresten. Ein von mir sehr gerne genähter Schnitt, hier und hier zu sehen.
In diesem Fall hielt jedes Hosenbein für zwei Rockbahnen her (insgesamt sind es acht) und wurde mit passendem Cord ergänzt.






Das Top:
Der geliebte Renfrew-Top-Schnitt aus einem farblich zu gut passenden Jersey vom Ufermarkt.


Ich reihe mich auf den letzten Drücker bei der "12 Tops Challenge", auf dem Santa Lucia Pattern-Blog, ein. Jeden letzten des Monats ist hier Austausch und Forum zur Eindämmung der verbreiteten "Oberteilschwäche".


Rollkragenshirt: Renfrew-Top
Rock: Skyline Skirt, aus dem Buch "Twinkle Sew"

Liebe Constance, Danke für die Initiative!!!




Sonntag, 26. Oktober 2014

Tutorial - Buchhüllen aus Bonbonpapier herstellen


Im Rahmen der "Sommerpost mail art" habe ich meine Technik der Bonbonpapier-Buchhüllen -Herstellung zusammengefasst und eine kleine Anleitung geschrieben:




Meine fertigen Hefte sind 13 x 14 cm groß (hxb). Der Tyveg-Zuschnitt hierfür betragt: 13 x 28 cm.

benötigte Materialien:
Fotokarton (270 g/m2)
verschiedene Bonbonpapiere oder andere Papiere, je mehr desto besser
Papier für das Innenleben, ich habe einfaches, glattes Zeichenblockpapier verwendet



bügeln der Papiere bei niedriger Temperatur, 
(manche Papiere erhalten einen schönen Glanz durchs Bügeln) ...


sortieren der Bonbon-Papiere ...


das Zusammennähen einzelner Bonbonpapiere zu Streifen ...


und anschließendes Aufsteppen dieser Streifen aufs Tyveg ...


das Ganze sieht dann in der Rohform so aus:


die Innenseite:


daraufgelegter gefalzter Karton, plus zugeschnittene Innenseite Tyveg ...


Anzeichnung fürs Aufsteppen: (drei Schichten, unten liegen die Bonbonpapiere, mittig das Tyveg, obenauf die beiden Tyveg-Laschen) der Karton zwischendrin wird nicht mitgefasst - man könnte ihn auch später in das Genähte einschieben.


Aussenseite:


nach dem Nähen werden die überstehenden Kanten zurückgeschnitten, dabei werden nur die Bonbonpapiere erfasst


Fertiger Roheinband:


die Papierseiten dazwischenheften, nach einer Anleitung von hier:


Fertig!



Nach dem selben Prinzip können natürlich Buchhüllen in allen Größen genäht werden.
Ich hoffe ich konnte es verständlich aufschreiben, sonst schreibt mir doch eine E-Mail. Ich antworte gerne.





Sommerpost - Sommertagebücher - Sommer mail art




Wie so oft hinke ich in meiner Berichterstattung etwas hinterher, denn der Sommer ist bereits vorüber
- schon im Sommer habe auch ich bei der Sommertagebuch-Aktion mitgemacht.
Höchste Zeit zu zeigen was mir der Postbote, über den ganzen Sommer verteilt, so gebracht hat.
Vielen Dank für die schöne Initiative und die Beiträge aus meiner Gruppe!

Dies sind die Exemplare die ich bekommen habe, das Büchlein rechts unten ist mein Beitrag. Ich habe die Aktion zum Anlass genommen, meine rohe Idee mit den Bonbonpapieren von hier in eine Form zu bringen.




Die Beiträge waren ganz unterschiedlich. KAZEs Büchlein  (nicht das erste Mal, dass ich ein Werk von ihr bekomme ...) war das aufwendigste. Der Einband ist wunderschön gestaltet und das Innenleben handwerklich perfekt!

Buchbinden, oder genauer gesagt das Herstellen kleiner Hefte aus Papier und Pappe, war ein ganz neues Feld für mich. Und es war garantiert nicht das letzte Mal mich damit zu befassen.
Zu meinem Tutorial geht es hier lang!

... und wer mehr Anregungen selbstgebastelter Bücher sucht, wird hier fündig!





Dienstag, 17. Juni 2014

Kleiderkreisel


Ich zeige Euch mal meine kuriose und üppige Ausbeute von unserem kürzlich privat organisiertem Kleiderkreisel:



Ich fange mal an von links nach rechts aufzuzählen. Von links nach rechts im Bild, inclusive meiner spontanen Einfälle dazu:

- ein knöchellanges Sommerkleid aus einem sich stumpf anfassenden Poly-Gemisch. -> Partykleid??? oder
Sommerkleid!!!
- daneben ein Ringel-Muscle-Shirt. -> zum Sport anziehen?
- ein graues wunderschönes enges Strickkleid, (leider kratzt es etwas) -> für Wintertage mit dem Buch auf dem Sofa?
- darunter ein sportliches, rot-weiss-blaues Karotuch. -> mein Sommer wird, zumindest farblich gesehen, rot-weiss-blau. es könnten aber auch meine Jungs tragen ...
- ein ärmelloses Shirt mit einem floralen, fotorealistischen Print. -> enger genäht ist es definitiv zum Sport geeignet! es fasst sich wunderbar an.
- floraler Blumenrock in braun/türkisfarbenem Baumwollmix. -> enger genäht hat er Potential zum Lieblingsrock!
- ein schwarz-weißes Jerseykleid mit Bindeband im Rücken. -> fürs Frühstück auf der Terrasse?
- eine verschärfte Tunika (Urlaubsmitbringsel aus Bratislava) aus einem bedruckten Stoff. Die Bordüre seht Ihr auf dem Foto unten noch mal genauer.
- >Die Ärmelpartie ist viel zu eng und man sieht schwanger darin aus, daher werde ich es zum Rock verwandeln.



Also, wir hatten einen echt lustigen Abend!!! Ich kann es nur empfehlen!
Wir waren zwölf Frauen. Jede von uns brachte eine Tasche, Tüte oder Korb ausrangierter Kleidungsstücke mit, die wir auslegten oder aufhängten.

Tücher, Shirts, Kleider, Röcke, Schuhe, Mäntel, alles. Nebenher haben wir natürlich gegessen, getrunken und geplaudert ...
Ziel war es, dass die mitgebrachte Kleidung eine neue Besitzerin findet, die diese gut findet und auch tragen möchte.

Man kann Dinge anprobieren, die man im Leben nie kaufen würde - und findet sie möglicherweise sogar richtig gut. Oder hat zumindest mal wieder was Neues ausprobiert.

Notfalls bringt man sie zum nächsten Kreiseln wieder mit ...





Samstag, 8. Februar 2014

Der Ein-Knäuel-Reste-Strickmantel





Vor ein paar Wochen habe ich meine Wollvorräte sortiert.
Nach "Restegrößen". Alle zwei- drei- Knäuel-Reste auf einen Haufen. Die habe ich erst mal weggepackt.

Am Ende übrig geblieben sind am Ende die ganz kleinen Reste.
Reste aus Strickprojekten
die ein-Knäuel-Reste
Knäuel aus Projekten, die ich so nicht weiterstricke

Begonnen habe ich nun eine Jacke / Mantel nach dem Raglan-von-oben-Prinzip.

Ich gebs zu, ich habe einen Hang zu exotischen Kombinationen. Mal schauen, was dabei rauskommt. Nach jeder neuen Reihe sieht das Stück etwas anders aus. Zwischendurch muss ich mich auch selbst motivieren weiterzumachen, wenn mir eine Stelle nicht (mehr) gefällt.
Ich denke es zählt das Gesamtbild und das kann man erst in großen Stücken erkennen.












Sonntag, 26. Januar 2014

Stoffspielereien - "kinderleicht"


Zu dem von Suschna vorgeschlagenen Thema fiel mir spontan meine umfangreiche Bonbonpapiersammlung ein. In der letzten Zeit habe ich sie eher stiefmütterlich behandelt. Denn einerseits sammle ich die anfallenden Papiere, nach einer Weile weiß ich aber nicht mehr wohin damit und wozu das Ganze, wenn ich doch nie etwas damit mache?


Ich habe die Papiere erst mal in Gruppen sortiert und an den Rändern zusammengenäht. Anfangs habe ich mir die Mühe gemacht, die einzelnen Papierchen zu bügeln ... Das habe ich dann verworfen, weil die Themenstellung ja anders lautet.


Überlagert zusammengenäht, das ergibt eine grössere Stabilität. Außerdem habe ich etwas auf Design geachtet. Soll man den Produktnamen erkennen, ja oder nein? Der Konsument erkennt die Bonbons vermutlich auch allein am Papierrand.


"Nimm2" - heute

"Nimm2" - (etwas älteres Design); rechte Seite "gequiltet". Leider habe ich von denen keine mehr - die entstehenden Farbflächen sind viel schöner als die der aktuellen Papierchen.


Die wasserfeste Papierfläche eignet sich vielleicht als Schutzumschlag für Notizhefte. Ich trage solch eines immer in meiner Handtasche. Wie ich mit den Rändern verfahre weiß ich noch nicht.

Aber ich werde jetzt wieder Papierchen sammeln und ab und zu etwas damit ausprobieren.

Weitere Stoffspielereien sind heute bei Suschna verlinkt. Danke für die Initiative!!





Sonntag, 13. Oktober 2013

Jungsquilt - FO!

Der Vollständigkeit halber. Vor zwei Tagen wurde er fertig.
Ich zeige zuerst die Rückseite.






Nicht nur Röcke hängen hier halbe Jahre lang unfertig auf dem Bügel rum. Auch dieser Quilt, den ich schon vor längerer Zeit vorgestellt habe, fristete sein Dasein bislang halbfertig.
Dabei war das gar nicht beabsichtigt. Aber gleich mehrere Sachen liefen irgendwie schief und ich wusste nicht weiter.

Vor zwei Wochen habe ich mir an einem Sonntagvormittag ein (sehr langes) Hörspiel eingelegt und gute 30 sehr lange Nähte aufgetrennt. Und das Quilting neu begonnen.

Habe neuen Stoff  gekauft (daran lag es aber wohl doch nicht) und noch einmal alles sorgfältigst vorbereitet. Mit Klebespray fixiert. Das habe ich vorher immer vermieden. Aber in meiner Verzweiflung war mir mittlerweile so ziemlich jedes Mittel recht.


Nun ist er jedenfalls fertig, komplett, benutzbar und schön. Das Kind findet ihn auch schön und das ist ja wohl die Hauptsache.

Als Nebenprodukt sind diese beiden entstanden:



Wir benutzen sie aber auf einem anderen Sofa.


... noch die Eckdaten zum Quilt:

Maße: 154 x 216 cm
besteht überwiegend aus ausrangierte Herrenhemden
kleinkarierter Rückseitenstoff von 1001 Naht
Batting: Cotton/ Polyester Blend, von Rhinetex






Mittwoch, 20. März 2013

VIP - Jungsquilt

Schon länger wollte ich einen neuen Quilt für meinen grossen Sohn nähen. Den Letzten bekam er von mir zum dritten Geburtstag. Mit noch sehr kindlichen Motiven, kleinen Elefanten und andere Dschungeltieren.
Das geht nun nicht mehr, denn mittlerweile ist der Junge ja schon zehn!!!

Die "Farbwelt" für den neuen Quilt, die Farbzusammenstellung stand schon in etwa fest. Was mir noch fehlte war das Motiv, das Thema, der Plan. Beim Februar-Treffen der BMQG stellte Miriam uns diese süchtigmachende Technik vor: Many trips around the world. Die Technik ist in einem Tutorial sehr gut beschrieben.

Die ersten beiden Blöcke habe ich wie gewohnt aus Patchwork-Stoffen genäht. Irgendwas hat mich jedoch an der Farbigkeit gestört. Die Blöcke waren mir zu kräftig und zu kontrastreich.
Bei den nächsten Blöcken habe ich gekaufte Stoffe mit ausrangierten Herrenhemden aus meinem Fundus gemischt.

Voilá:



Die meisten Hemdenstoffe haben keine "gute" Seite, sondern lassen sich von beiden Seiten vernähen. Das macht es schon mal einfach, denn es werden einige Streifen geschnitten und vernäht.
Mir gefällt das Helle, Graue des Quilts. Einige "belanglose", fast langweilige Stoffe geben dem Patchwork eine schöne Tiefe.

Ich werde an den kurzen Seiten noch einen Streifen anfügen. Dann hat der Quilt ein schönes Maß für einen Bettüberwurf.

Das jahrelange Sammeln hat sich richtig gelohnt und die Hemdenstoffe haben eine zweite Bestimmung gefunden!!



Sonntag, 27. Mai 2012

Umhäkeltes Gurkenglas

Eine kleine Häkelei, während im Fernsehen das hier lief. Ich kann gar nicht mehr fernsehen ohne was zu Arbeiten in der Hand zu halten.
Herausgekommen ist dabei meine neue Vase.



Die Vase ist aus einem Rest Bändchengarn in Stäbchen und festen Maschen gehäkelt. Heute morgen dann schnell die Fäden vernäht und eine schöne Blume reingestellt!!

Schönen Sonntag!!

Mittwoch, 15. Februar 2012

Me-made-Mittwoch* (MMM #12): Tweedrock, der Zweite

Tweedrock, der Zweite
Schnitt: Valeska von Jolijou. Etwas abgewandelt mit seitlichem Reissverschluß und Stoffbund.

Die Blümchen und die Bänder rings um die Taschen sind von einem schönen, aber schlecht sitzenden und deshalb nie getragenen BH. Jetzt hat er endlich Verwendung gefunden!

An diesem Rock mag ich das Schwingende. Das leichte Rascheln des Futters beim Tragen. Und die Falten sind genau da, wo sie bei mir gut auftragen können.







Viiiielen Dank an dieser Stelle an meine treuen Fotografinnen. In diesem speziellen Fall geht mein Dank an Kathrin.
Und was heute noch alles Schönes getragen wird, seht Ihr wie immer mittwochs bei cat-und-kascha. Viel Spass beim Durchklicken.

Mittwoch, 4. Januar 2012

Me-made-Mittwoch* (MMM #8): Patchwork-Rock

Mein neuer Rock ist "upcycled".
Der obere Teil ein alter Rock aus Wollfilz. Kombiniert mit drei Restchen vom Flohmarkt der Textil-Art.
Den grauen Rock habe ich vor dem neuen Zuschnitt komplett zerlegt und die blaue Farbfläche habe ich in vier gleichmässige Streifen geschnitten. Jede Rockbahn erhielt einen kräftigen Farbstreifen. Die Streifen wollte ich gleichmässig auftauchen lassen und dadurch wurde schliesslich der ganze Rock gleichmässig und ausgewogen.
Das schon vorhandene Futter konnte ich 1:1 wieder in den Rock einnähen. * Freu.*

Der neue Rock hat Potential zum Lieblingsstück!!

Was die anderen Damen anlässlich des heutigen MMM* so tragen, seht ihr hier: