Freitag, 20. Dezember 2019

WKSA 2019 - Zwischenstand


Der Zeitplan ist dahin, ich mache weiter.




Ich werde das Kleid vor Weihnachten nicht mehr schaffen. Ich bin guten Mutes, es zwischen den Jahren fertigzustellen und halte Euch natürlich auf dem Laufenden.

Weitere Zwischenstände kann man hier bewundern.

Liebes MMM-Team - Danke für Eure unermüdliche Initiative. Und allen Mitstreiterinnen weiterhin frohes Schaffen.

Frohe Weihnachten!


Dienstag, 26. November 2019

Weihnachtskleid Sew Along 2019 - Rückblick und Pläne

Das Weihnachtskleid.
Mein Weihnachtskleid war in der Vergangenheit nicht in jedem Jahr von Erfolg gekrönt. Es mag daran liegen, dass mich der Erfolgsdruck zu sehr stresst. Was eigentlich totaler Quatsch ist, aber so ist es halt manchmal, ich kann mich davon nicht immer freimachen.
Die Tradition, sich hier gegenseitig zu inspirieren und zu motivieren ist jedoch eine schöne Tradition und weckt meinen Ehrgeiz diese Jahr wieder mitzumachen. Denn ich mag diese besonderen, etwas festlicheren Kleidungsstücke.

Nicht alle "Weihnachtskleider" befinden sich noch in meinem Kleiderschrank, und manche Teile hatte ich tatsächlich nur jenes einzige Mal zu Weihnachten an.
Mein liebster Rückblick ist jener in das Jahr 2015, eine Hosen - Shirt Kombination. Beide Teile trage ich noch immer gerne und manchmal auch einzeln.

Mein Plan.
Meine Plan für dieses Jahr ist schon sehr konkret - ich möchte das "Blaue Wunder", ein Kleid aus der Burda 12/2014, nähen. Beim Durchschauen all meiner Beiträge fiel mir auf, dass ich es 2017 schon mal in der engeren Auswahl hatte.
Und nach dem schönen Erfolg von neulich, habe ich vor mir selbst keine Ausrede mehr, das Kleid nicht zu endlich mal zu realisieren.



Die großen Taschen werden bei dem Kleid, anders als bei der Jacke, nicht aufgenäht, sondern sind Bestandteil eines der Vorderteile. Also ein wenig Spannung, wie und ob sich das Kleid nähen lässt, bleibt durchaus noch.

Die Ärmel und auch die Gesamtlänge werde ich definitiv etwas verlängern.
Blauen Romanit habe ich kürzlich in ausreichender Menge gekauft. Einziger Wermutstropfen - der Blauton des Stoffes leuchtet stark. Etwas weniger grelle Farbe wäre mir für mich lieber gewesen.

Hier treffen sich die diesjährige Weihnachtskleid Näherinnen mit mehr oder weniger konkreten Plänen.
Danke liebe Ina für die (Mit-) Organisation!




Mittwoch, 6. November 2019

MeMadeMittwoch* - Burdastyle Steppjacke

Die AnNäherung Süd. 
Meine erste AnNäherung im Süden, die dieses Jahr zum ersten Mal in Heidelberg stattfand - Dank an Alex, die hierfür die reibungslose Organisation übernommen hat.
Das kollektives Nähen ist für michnimmer sehr toll. Es inspiriert mich und ich getraue mir definitiv mehr zu als zu Hause. 

Diese Jacke, es ist fast schon ein Mantel, hatte ich schon sehr lange auf meinem Zettel. Ich hatte aber große Bedenken vor allem Möglichen - vor den Armkugeln, vor dem Abfüttern, vor dem Nähen einer Jacke im Allgemeinen. 
Alle Bedenken waren jedoch völlig unbegründet, denn einmal angefangen lief das Nähen "wie geschmiert". 

Die beiden Stoffe waren ursprünglich für andere Projekte geplant, aber als ich die Jacke in der burdastyle 11/2017 sah, kam mir die Idee die beiden Stoffe zu kombinieren. Gefüttert ist die Jacke mit einem edlen Venezia Futter in Altrosa.









Die beiden Streifen sind Tapes von meinem Heilpraktiker, (im Voraus) farblich abgestimmt ...




Carola Nähkatze hatte die Idee, die Taschen nicht nur von oben eingreifbar zu machen , sondern auch seitlich.


Knöpfe fehlen noch, es sind aufnähbare Druckknöpfe geplant.





Das Jackenmodell ist aus burdastyle 11/2017. Genäht habe ich eine Größe 38 - ohne Änderungen, außer den zusätzlich seitlichen Tascheneingriffen.
Darunter trage ich eine Hose "Annette", gezeigt schon mal hier, und einen ungebloggten "Linden-Sweater".

Danke und Grüße an dieser Stelle an Susi, die im Hof der Jugendherberge die schönen Fotos gemacht hat.

Huch, und schnell noch verlinken zum MeMadeMittwoch-Blog. Bin gespannt, was heute so getragen wird.

Mittwoch, 4. September 2019

MeMadeMittwoch* - Zadie Jumpsuit


Mein MeMadeMittwoch findet heute im Zadie Jumpsuit von Paper Theory Patterns statt. 
Über den Schnitt brauche ich nichts mehr zu schreiben, er ist eine sichere Bank und im Netz gibt es mannigfaltig Beispiele für den gut sitzenden Overall. Ich freue mich viel mehr, dass ist er nun auch in meinem Kleiderschrank vertreten ist, und ich ihn noch zu einem kurzen Herbsturlaub mit in den Koffer packen kann.




Genäht habe ich ihn aus einem Leinenstoff und mit nur einer winzigen Änderung - zwischen Zwickel und Taille habe ich ein/zwei Zentimeter an Höhe reduziert.


Die Fotos sind am Sonntag entstanden, ich hatte schönen Besuch von Susi aka "Alle Wünsche werden wahr".

Wir haben uns auf den letzten Drücker - kurz bevor Susi zum Zug musste - den Spaß gemacht, uns in unserem Lieblingshosenschnitt "Pantalon Bruges" abzulichten. Mangels Fotograf als Collage. Jede von uns hat den Schnitt etwas anders umgesetzt. Susi hat ihre Hose zum Saum hin etwas ausgestellt und ein Paspelband eingearbeitet, während meine ziemlich originalgetreu genäht ist. Hier schon mal gezeigt. Mein Top ist übrigens "Odette" aus La Maison Victor.
Ich werde nicht müde, diesen Hosenschnitt zu nähen und mir fallen ständig neue Stoffe ein, die ich gerne in diesem Schnitt umsetzen möchte.




So, und nun verlinke ich zum MeMadeMittwoch*, wo uns Ina vom Blog Fitzladen heute in einem formvollendeten Sommerkleid begrüßt. Und wo man sicher schon gute Ideen bezüglich der Herbstgarderobe finden kann.

*  PS: Werbung weil Namensnennung
Ich erwähne ich meinem Post mehrere Schnittmuster, bekomme aber für diese Namensnennung kein Geld!


Mittwoch, 7. August 2019

MeMadeMittwoch* - Fotoshooting im Park, mit so einigem was ich in der letzten Zeit genäht habe


Ich habe tatsächlich das Glück, nicht nur viele Bloggerinnen im ECHTEN LEBEN kennengelernt zu haben, nein, ich habe auch noch eine Bloggerin in der unmittelbaren Nachbarschaft wohnen, nämlich nur zwei Straßen weiter. Katrin aka Kaschme näht ebenfalls ihre komplette Garderobe selbst und kennengelernt haben wir uns durch eine gemeinsame Freundin.

Katrin hat neulich freundlicherweise ein tolles Fotoshooting mit mir im Park gemacht, der sich fußläufig vor unserer Haustüre befindet.
Es ist so einige genähte Dinge zusammengekommen in der letzten Zeit, für die ich noch keine Gelegenheit hatte, sie zu posten.

Ich finde die Fotos so schön, dass sie erstmal für sich sprechen lasse:


Outfit Nummer eins:










Pantalon Bruges/ Orangeuse, inspiriert von Susi/ Alle Wünsche werden wahr, mit der ich mir das grüne Stück Stoff übigens geteilt habe. Grüße an dieser Stelle!
Das Wasserfallshirt ist ein Burdaschnitt aus Heft 03/2013, etwas angepasst.


Nummer Zwei:








Ebenfalls Pantalon Bruges/ Orangeuse, aus einem feinen blauen Chambray; die Hose ist im Dauereinsatz. Der sportliche Shirt ist nach einem Schnitt aus der Ottobre 05/2017. Die Teilungsnähte bieten sich wunderbar an, um Reste zu verwerten.


Outfit Nummer Drei:







Das letzte Outfit besteht aus "Pantalon Annette"/ La Maison Victor aus 01/2016 und "Top Harley" aus La Maison Victor 02/2015.
Um und mit der Hose habe ich ganz schön gekämpft. Ich wollte sie nicht gleich aufgeben, da ich den Stoff sehr mag (klick aufs letzte Bild) und sie schöne Paspeltaschen auf dem Po hat. Das Problem war: der eingearbeitete Gummi in der Taille soll laut Heft nur in der rückwärtigen Taille sitzen. Das hatte zur Folge, dass die Hose nicht gut saß und im rückwärtigen Bund übertrieben nach hinten gezogen wurde. Ich habe dann das Gummiband irgendwie eingezogen und im ganzen Bund etwas vermittelt. Knopfloch und Reissverschluss hätte ich mir allerdings sparen können, denn ich kann die Hose auch so an und ausziehen.
Das Top "Harley" ist ohne Probleme zu nähen.

So und jetzt verlinke ich mich ganz fix beim MeMadeMittwoch, bei der die wunderbare Carola heute vortanzt.

*  PS:  Auch so, Werbung weil Namensnennung
Ich erwähne ich meinem Post mehrere Schnittmuster, bekomme aber für diese Namensnennung kein Geld!



Mittwoch, 1. Mai 2019

MeMadeMittwoch* - Patchwork Sweater

Wer kennt das nicht  - bei manchen Projekten bleiben nach dem Zuschnitt ziemlich große Stoffstücke übrig. Zu klein um etwas Neues draus zu nähen und wiederum zu groß und zu schade, um sie zu entsorgen.

Ich weiß gar nicht mehr genau, wo ich im www die Inspiration dafür fand. Das ist auch nicht so wichtig, denn da die jeweilige Reste immer verschieden ausfallen, ist für die Umsetzung Improvisation gefragt.

Mein Grundschnitt, den ich für Sweatshirts am liebsten verwende ist "Linden" von Grainline Studio.




Ursprünglich wollte ich beide längeren Spitzen symmetrisch unter dem linken Arm zusammenlaufen lassen. Dafür reichte mein Stoff jedoch nicht aus. Daher füllte ich die entstandene "Ecke" am Vorderteil mit dem blauen Glitzerbündchen auf und ließ den Stoff auch nochmal am Ausschnitt auftauchen.


 ... an den Ärmel musste ich stückeln ...


Ich bin ganz zufrieden mit meiner Resteverwertung und trage den Pulli gern und oft.

Zum MMM-Blog geht es hier entlang.



Mittwoch, 3. April 2019

MeMadeMittwoch* - Burdastyle Knoten-Shirt

Kurz vor der Bielefelder AnNäherung habe ich mir dieses Shirt genäht. Ich gebe zu, ich wollte etwas Besonderes zum Anziehen haben - und dieses Shirt war schon lange auf meiner Liste.

Das Shirt näht sich ziemlich schnell und ohne Schwierigkeiten. Allerdings würde ich bei einem weiteren Exemplar bestimmte Dinge in der Reihenfolge etwas anders nähen als Burda das vorschlägt.

Durch den raffinierten Knoten finde ich das Shirt ganz besonders, es peppt jede schlichte Hose oder Outfit auf. In meinem Fall ist es nicht ganz so vorteilhaft zur Jeans kombiniert, eine einfache schlichte Hose ohne Taschen wäre passender. Besonders gut kommt das Shirt, wie ich finde, aus ganz dünnem Jersey raus, wiederum zeichnet sich so alles andere was man darunter trägt, schnell ab.
Das Shirt ist sehr lang und hat auch sehr lange Ärmel. Beides habe ich in etwa ( ... bei der Ärmellänge bin ich mir nicht mehr ganz sicher ... ) so übernommen, weil ich es so cooler finde.

Voilà:







Shirtschnitt: Modell 130 aus Burdastyle 02/2014

Hier gehts zum MeMadeMittwoch, dem monatlichen Laufsteg selbstgenähter Mode an der Frau.

... so ein Sointu-Kimono-Tee wünsche ich mir auch ... Tolle Aktion liebe MMM*-Crew!




Sonntag, 31. März 2019

Stoffspielereien: Quilt - Floating Squares

Als ich heute früh mein Blog-Roll durchgesehen habe, stach mir auf Kazes Blog das Thema der "Stoffspielereien" ins Auge. Und mir fiel mein Quilt ein, den ich hier am Blog noch nicht gezeigt habe.
Also, kurzerhand Fotos gemacht und, ich reihe mich gerne ein!Ich habe mehrere Jahre an diesem Quilt gearbeitet. Immer wieder blieb er für längere Zeiten liegen. Wobei das Top an sich verhältnismäßig schnell fertig war. Aber dann kam die Frage nach dem Quilting - möglichst schlicht solltes es sein und nichts sollte vom Muster ablenken. Es blieben nach einigen Versuchen nur die eng gesteppten, einfachen Stepplinien übrig. Eine Weilchen dauerte es dann auch noch, bis der Rand drumherum genäht war  - Ich steppe das Binding immer mit der Maschine an und nähe es von Hand unsichtbar und auf der linken Seite gegen. 

Vor ein paar Wochen wurde er dann endlich fertig:
















Die Rückseite blieb schlicht. 

Die Anregung zum Quilt kam aus dem tollen Buch: "The Improv Handbook for Modern Quilters" von Sherri Lynn Wood. Hinter der "floating square"-Technik steckt die Idee der Reduktion auf eine Anzahl von  wenigen Stoffen. In meinem Fall, vier. 



Nachdem man sich entschieden hat in welcher Stoffstückchen - Größe man arbeiten möchte, setzt man diese zusammen, schneidet und näht - im Wechsel. So lange, bis eine stimmige Komposition entsteht, mit der man zufrieden ist. 
Ein intuitives und meditatives und Vorgehen, welches mir sehr entgegen kommt. 

Mein Quilt ist, genau genommen und mathematisch betrachtet zwar nicht geometrisch, aber im übertragenen Sinne für mich dennoch passend.

Karen sammelt hier alle Teilnehmer in Sachen Stoffspielereien "Geometrie" ein.